Tennis-Star mit seltsamen Mitteilungen
Schwere Krawalle im Kosovo: Serben verletzen Soldaten der Schutztruppe KFOR
Im Norden des Kosovo boykottierten die Serben Kommunalwahlen und greifen zur Gewalt, weil sie deshalb albanische Bürgermeister bekamen

Bei schweren Auseinandersetzungen im Norden des Kosovo haben serbische Randalierer etwa zwei Dutzend italienischer und ungarischer Soldaten verletzt, einige davon schwer. Die KFOR-Soldaten hatten sich vor das Rathaus des Orts Zvecan im Norden des Kosovo gestellt, um einen Sturm darauf zu verhindern. Der serbische Tennis-Profi Novak Djokovic schrieb daraufhin im Pariser Stadion Roland Garros weithin sichtbar in kyrillischen Lettern auf eine Kameralinse: „Kosovo ist das Herz Serbiens - hört auf mit der Gewalt.“ Ein zwiespältiges Statement.
Novak Djokovic wrote “Kosovo is the heart of Serbia. Stop the violence” after his win today at Roland Garros pic.twitter.com/75fSplaVZZ
— The Tennis Letter (@TheTennisLetter) May 29, 2023
„Ich bin kein Politiker und habe auch keine bösen Absichten. Ich weiss, es ist heikel. Es tut mir einfach weh, was passiert“, sagte Djokovic anschließend.
Meistgelesen
Liebe, Geld, Job & Co.
Das große Horoskop für das Sternzeichen Stier im Oktober
Rezept des Tages
Geniales Rezept für Kartoffelsuppe: So deftig, fein und lecker
Rezept des Tages
Geniales Rezept für Käse-Lauch-Suppe: So würzig und supercremig
Liebe, Geld, Job & Co.
Das große Horoskop für das Sternzeichen Wassermann im Oktober
Passiert waren massive serbische Angriffe mit Knüppeln und Brandsätzen. Soldaten der Schutztruppe erlitten Knochenbrüche und Brandverletzungen.

Es waren Gewalttaten mit Ansage in der Gegend, in der die Serben im Gegensatz zum übrigen, albanisch geprägten Kosovo die Mehrheit stellen.
Im November 2022 hatten alle serbischen Amtsträger und Verwaltungsmitarbeiter in vier Gemeinden des nördlichen Kosovo ihre Posten verlassen. Im April gab es deshalb außerordentliche Kommunal-Neuwahlen.
Serben boykottierten Wahlen, deshalb bekamen sie albanische Bürgermeister
Die Serben, von Serbien aus angestachelt, boykottierten sie. Bei einer Wahlbeteiligung von weniger als vier Prozent wurden albanische Bürgermeister gewählt, was den Serben nun auch nicht recht ist.
Djokovics Äußerung ist nun zwiespältig, weil er zwar zur Gewaltlosigkeit aufrief, andererseits aber den serbischen Anspruch auf das Kosovo erneuert.
Gewalt, Mord und Totschlag seit Jahrzehnten
Den hält Serbien, das die einstige autonome Region Kosovo 1999 nach militärischer Intervention der Nato aufgeben musste, weiter aufrecht. 1996 hatte eine albanisch-kosovarische Guerilla begonnen, für eine Abspaltung von Serbien zu kämpfen.
Dessen Machthaber Slobodan Milosevic hatte nach dem Zerfall Jugoslawiens die Autonomie des Kosovo 1989 stark eingeschränkt.
Vor und nach der Unabhängigkeitserklärung des Kosovo 2008 kam es zu albanischen Angriffen auf Serben und Roma, es gab Tote. Das Kosovo ist bis heute nur von 115 Staaten anerkannt, unter anderen nicht von Serbien, Russland und China.
Das Staatswesen hat etwa 1,8 Millionen Einwohner, davon rund 120.000 Serben.