Bundesrat winkt Regierungspläne durch
Renten, Hartz-IV-Strafen, Mindestlöhne und Internet: Das ändert sich jetzt für Millionen Deutsche
Die Länderkammer gab am Freitag grünes Licht für einige zentrale Gesetzesprojekte der Bundesregierung.

Der Bundesrat hat sich in seiner Sitzung am Freitag mit einigen der zentralen Gesetzesprojekte der Bundesregierung befasst. Diese können nun umgesetzt werden – hier die wichtigsten Neuerungen, für die die Länderkammer grünes Licht gab:
Lesen Sie auch: Sinnvoll oder Unfug? In der Bundeswehr oder im Sozialbereich – Steinmeier will Pflichtdienst für alle jungen Menschen!
Höhere Renten
Die mehr 20 Millionen Rentnerinnen und Rentner können sich bereits bei der nächsten Überweisung über deutlich höhere Bezüge freuen. Zum 1. Juli steigen die Altersbezüge um 5,35 Prozent in Westdeutschland und um 6,12 Prozent in Ostdeutschland. Auch die Erwerbsminderungsrenten steigen.
Lesen Sie auch: 3 Tages-Frist bei Krankmeldung: Zählt das Wochenende eigentlich dazu?
Anhebung des Mindestlohns
Ab 1. Oktober gilt in Deutschland ein Mindestlohn von zwölf Euro brutto pro Stunde. Fast sieben Millionen Menschen im Niedriglohnbereich sollen davon profitieren. Aktuell liegt die Lohnuntergrenze bei 9,82 Euro, zum 1. Juli steigt sie planmäßig auf 10,45 Euro.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen sind im Oktober vom Pech verfolgt
Das geht aber schnell
Schnellstart bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Hier geht es schon ums Baby
Rezept des Tages
Cremige Kürbissuppe: Dieses Herbst-Rezept ist ein Muss
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen schweben im Oktober auf Wolke sieben
Klarer Fall von denkste!
Fluch des Transfermarkts: Hertha BSC leidet weiter!
Wegen Umzug ins Olympiastadion
Hertha-Ultras sticheln gegen den 1. FC Union!
Für die Anhebung des Mindestlohns auf zwölf Euro umging die Bundesregierung die Kommission, die eigentlich für die Festlegung zuständig ist. Die Minijob-Grenze soll parallel von 450 Euro auf 520 Euro angehoben werden.
Lesen Sie auch: Klassiker aus der DDR: Kennen Sie noch Buchteln? Mit diesem einfachen Rezept schmecken sie wie bei Oma
Sondervermögen für die Bundeswehr
Das 100-Milliarden-Euro-Programm zur Modernisierung der Bundeswehr kann starten: Mit der erforderlichen Zweidrittelmehrheit stimmte die Länderkammer für die Verankerung des Sondervermögens im Grundgesetz. Die vier Länder mit Regierungsbeteiligung der Linkspartei enthielten sich: Berlin, Bremen, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern. Der Bundesrat gab zudem grünes Licht für das Gesetz, das Details der Finanzierung regelt. Geplant ist etwa die Anschaffung moderner F-35-Kampfjets, neuer Korvetten für die Marine sowie neuer Panzer.
Lesen Sie jetzt: Horoskop fürs Wochenende: So werden Ihr Samstag und Sonntag – laut Ihrem Sternzeichen
Corona-Pflegebonus
Die in der Corona-Pandemie besonders belasteten Pflegekräfte in Altenheimen und Krankenhäusern erhalten abermals eine Bonuszahlung, die ihre besonderen Leistungen in der Corona-Pandemie honorieren soll. Die Prämie ist nach Qualifikation, Arbeitszeit und Nähe zur Versorgung gestaffelt. Maximal 550 Euro erhalten Vollzeitbeschäftigte in der direkten Altenpflege und Betreuung. Mehr bekommen besonders belastete Fachkräfte in den Krankenhäusern – in Einzelfällen kann der Bonus bis zu 2500 Euro betragen.
Aussetzung von Hartz-IV-Sanktionen
Die Sanktionen für Pflichtverstöße von Hartz-IV-Empfängern werden für ein Jahr weitgehend ausgesetzt. Strafmaßnahmen soll es nur noch bei außergewöhnlichen Meldeversäumnissen geben – und dann auch nur noch in einer Höhe von zehn Prozent statt bisher bis zu 30 Prozent der Bezüge. Die Weigerung, einen Job anzunehmen, soll nicht mehr zu einer Sanktion führen. Die Aussetzung der Hartz-IV-Sanktionen bildet die Vorstufe zu dem von der Ampel-Koalition geplanten Bürgergeld.
Corona-Steuerhilfen
Mit der Zustimmung des Bundestags können nun mehrere steuerrechtlichen Maßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise in Kraft treten. Corona-bedingte Sonderleistungen der Arbeitgeber sind künftig bis zu 4500 Euro steuerfrei. Die Steuerbefreiung von Arbeitgeberzuschüssen zum Kurzarbeitergeld und zum Saison-Kurzarbeitergeld wird bis Ende Juni 2022 verlängert, die Homeoffice-Pauschale bis Ende des Jahres.
Zugang zum Internet
Bürgerinnen und Bürger, die bislang keinen ausreichenden Zugang zu Internet- oder Sprachkommunikationsdiensten hatten, erhalten erstmals einen individuellen rechtlichen Anspruch. Der Bundesrat stimmte einer Verordnung der Bundesnetzagentur zu, die Mindestanforderungen für den Internetzugang festlegt.
Die Verordnung besagt, dass künftig überall in Deutschland ein Download-Tempo von mindestens 10 Megabit pro Sekunde möglich sein muss. Für den Upload sollen es 1,7 Megabit pro Sekunde sein. Zudem darf die Reaktionszeit maximal 150 Millisekunden betragen.
Lärmschutz an Umleitungsstrecken
Anwohner an Umleitungsstrecken erhalten künftig eine Kostenerstattung des Bundes für den Lärmschutz. Diese Regelung gilt für Fälle, in denen aufgrund der längerfristigen Vollsperrung einer Bundesfernstraße der Verkehr auf andere Straßen umgeleitet wird und der Lärmpegel dort um mindestens drei Dezibel steigt. Finanziert werden kann unter anderem der Einbau von besonders gedämmten Fenstern.