Reisekonzepte der Grünen: Warum nicht mal per Zug nach Mallorca?
„Euro Night Sprinter“: Grüne legen Pläne für europäisches Nachtzugnetz vor.

Mit dem Nachtzug nach Athen, Lissabon oder sogar Palma de Mallorca: Die Grünen wollen sich für ein umfassendes europäisches Nachtzugnetz einsetzen, um Bahnfahren innerhalb von Europa attraktiver zu machen.
Bahnanschluss auch für Sizilien und Korsika
Das Onlineportal der „Zeit“ zitierte am Mittwoch aus einem Konzeptpapier, das mehrere Bundestagsabgeordnete erarbeitet haben: Demnach sollen künftig rund 40 internationale Linien „europaweit mehr als 200, perspektivisch bis zu 500 Großstädte, Mittelzentren und Urlaubsregionen“, die derzeit teilweise nur mit dem Flugzeug erreichbar sind, miteinander verbinden.
Auch Mallorca, das gern als „17. Bundesland Deutschlands“ bezeichnet wird, soll dann per Nachtzug erreichbar sein. Reisende würden zuerst mit dem Zug nach Barcelona fahren und anschließend mit der Fähre auf die Insel. Auch andere Urlaubsinseln finden sich im Zukunftsbahnnetz: Sizilien, Sardinien, Korsika.
Zentrale Lage Deutschlands in Europa nutzen
„Die Bahn ist schon jetzt die klimafreundliche Alternative zum Auto und zum Flugzeug. Ihr Potenzial wird jedoch längst nicht ausgeschöpft“, sagte Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter dem Portal.
Besonders ärgerlich für Bahnreisende sei es, dass es selbst im Jahr 2021 äußerst schwierig sei, Tickets für internationale Züge oder Zugverbindungen im Ausland zu buchen, bemängeln die Grünen auf ihrer Homepage. „Verkehrsminister Scheuer sind Shownummern wie ,Das Deutsche Zentrum Mobilität der Zukunft‘ wichtiger als die verkehrs- und digitalpolitische Kärrnerarbeit in der Gegenwart.“
Nachtzüge sollen 250 km/h schnell sein
Mit einem europäischen Nachtzugsystem könne Europa stattdessen „wieder enger zusammenrücken“. Deutschland sei aufgrund seiner zentralen Lage in Europa prädestiniert, eine Führungsrolle beim Ausbau des Bahnverkehrs zu übernehmen.
Die Pläne sehen laut Zeit online vor, dass die EU-Kommission damit beauftragt wird, den Aufbau und Betrieb eines europäischen Nachtzugnetzes voranzutreiben. Unter anderem solle über die EU die Beschaffung von Hochgeschwindigkeitsnachtzügen koordiniert werden, die bis zu 250 Stundenkilometer erreichen können. Daneben fordern sie faire Wettbewerbsbedingungen zwischen Flug- und Zugverkehr und kundenfreundliche Buchungsplattformen.