Verlassenes Dorf soll Braunkohle weichen

Räumung steht bevor: Der Ton wird rau in Lützerath

Die Polizei hat begonnen, Barrikaden zu beseitigen, mit denen Demonstranten das Dorf Lützerath vor der Räumung für den Braunkohlebergbau bewahren wollen

Teilen
 Polizeibeamte holen in Lützerath Demonstranten mit Hilfe einer Hebebühne von einem Holzpfahl, auf dem sie hockten.
Polizeibeamte holen in Lützerath Demonstranten mit Hilfe einer Hebebühne von einem Holzpfahl, auf dem sie hockten.dpa/Oliver Berg

Die Räumung des von mehreren hundert Demonstranten besetzten Dorfs Lützerath bei Erkelenz wirft ihre Schatten voraus: Die Polizei begann am Dienstag, Barrikaden auf den Zufahrten zu beseitigen. Damit wird von heute an gerechnet.  Über Lautsprecher erging der Appell: „Greifen Sie die Polizei-Einsatzkräfte nicht an!“ Damit könne man sich strafbar machen.

Bei dem Versuch der Polizei, Blockaden aufzulösen, kam es vereinzelt zu Handgreiflichkeiten. In mehreren Reihen stemmten sich Aktivisten gegen die Einsatzkräfte, es wurde geschubst und gebrüllt. In unübersichtlicher Formation bildeten etwa 300 Personen am Vormittag Menschenketten und eine Sitzblockade, bei der sich einige Beteiligte etwa einen halben Meter tief in die Erde eingegraben hatten.  

Hat was von American Football: Eine Polizeikette steht Besetzern des Weilers Lützerath (im Hintergrund) gegenüber.
Hat was von American Football: Eine Polizeikette steht Besetzern des Weilers Lützerath (im Hintergrund) gegenüber.dpa/Oliver Berg

Demonstranten aus dem Ausland in Lützerath

Die Aktivisten riefen unter anderem „Haut ab!“, „Schämt euch!“, „Auf die Barrikaden!“ und „Klima schützen ist kein Verbrechen!“ Der Ton gegenüber der Polizei war teils aggressiv, die Atmosphäre aufgeheizt. Die meisten Aktivisten waren vermummt. Manche sprachen Englisch, andere Französisch, Italienisch oder Niederländisch.

Die Grafik zeigt Lützerath unmittelbar westlich des Braunkohle-Tagebaus Garzweiler.
Die Grafik zeigt Lützerath unmittelbar westlich des Braunkohle-Tagebaus Garzweiler.Grafik: dpa. Quelle: Google Earth

Der Energiekonzern RWE will die unter Lützerath liegende Kohle an der Grube Garzweiler abbaggern – dafür soll der Weiler, in dem außer Besetzern niemand mehr wohnt (2012 waren es noch 79 Ortsansässige) abgerissen werden. Seit diesem Dienstag hat die Polizei aufgrund einer Allgemeinverfügung des Kreises Heinsberg die Möglichkeit zur Räumung des Dorfes.  

Linken-Chefin unterstützt Demonstration

Linken-Chefin Janine Wissler bekundete in Lützerath Unterstützung für die Demonstranten. „Es ist so absurd, was hier passiert. Was für ein Geld, was für ein Aufwand, um noch 2023 Kohle auszubaggern, die man Studien zufolge gar nicht mehr braucht.“

Vielfach vermummte Demonstranten protestierten am Montagabend in Berlin-Friedrichshain unter anderem in der Rigaer Straße und auf der Frankfurter Allee gegen den Abriss von Lützerath.
Vielfach vermummte Demonstranten protestierten am Montagabend in Berlin-Friedrichshain unter anderem in der Rigaer Straße und auf der Frankfurter Allee gegen den Abriss von Lützerath.dpa/Annette Riedl

Klimaaktivistin Luisa Neubauer kritisierte die Polizeistrategie als nicht besonders friedlich. Von der Politik sei zwar eine friedliche Räumung angekündigt worden, was sich vor Ort abspiele, sei aber „ziemlich genau das Gegenteil davon“.

Polizei spricht von kleiner gewaltbereiter Gruppe

Der zuständige Aachener Polizeipräsident Dirk Weinspach erklärte, man gehe den Einsatz professionell an und seien gut vorbereitet. Man stelle sich dabei auf einen Einsatz von bis zu vier Wochen ein.  Neben verbarrikadierten Häusern gebe es rund 25 Baumhäuser, aus denen Besetzer sicher herausgeholt werden müssten. Die Polizei wolle dabei deeskalierend vorgehen. Ihm sei klar, dass es unter den Protestierenden eine kleine, gewaltbereite Gruppe gebe.