Alles wir teurer, sogar das Bier.
Alles wir teurer, sogar das Bier. Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Es wird einfach alles teurer. Die Energiekosten steigen um 440 Prozent. Tanken soll bald 2,47 Euro pro Liter kosten. Und nun müssen auch Biertrinker ganz stark sein. Denn spätestens ab März 2022 dürfte der Einkauf um einiges mehr kosten. Der Grund: Bier wird teurer. Und Corona ist schuld!

Die beim KURIER schieben aber auch alles auf Corona? Stimmt nicht! Denn das Problem für die großen Brauereien ist, dass mehr oder weniger die komplette Veranstaltungsbranche als Abnehmer weggebrochen ist. Volle Fußballstadien, in denen 50.000 Fans jeweils ein bis zwei halbe Liter in 90 Minuten trinken? Fehlanzeige! Große Konzerte, auf denen die Schlangen nach frisch Gezapftem bis vor zur Bühne reichen? Gab es nicht! Es gab ja nicht mal die gemütlichen Kneipenrunden, bei denen man das eine oder andere Bier mehr gezischt hat, als man das zu Hause auf der Couch tut.

Lesen Sie auch: Bier, Wein oder Schnaps: Was macht schneller betrunken – und was macht wie dick? >>

Weniger Bier-Konsum, steigender Bier-Preis

Und das schlägt sich mächtig im Konsum-Verhalten wieder! Trank jeder Deutsche 2019 noch knapp 92 Liter Bier im Jahr, waren es 2020 nur noch 87 Liter. 2021 droht sogar ein weiterer Rückgang im Pro-Kopf-Konsum. Der Absatz der fassbierstarken Hauptmarke Radeberger Pilsner sank 2020 um 5,5 Prozent.  Folglich blieben und bleiben die Brauereien auf Unmengen Bier sitzen.

Um sechs Prozent sollen die Preise bei den Bieren der Radeberger Gruppe steigen.
Um sechs Prozent sollen die Preise bei den Bieren der Radeberger Gruppe steigen. IMAGO / Pacific Press Agency

Doch noch ein anderes Problem zwingt die Hersteller, ihre Preise anzuheben: Die Kosten für Energie und Transport schießen in die Höhe.

Lesen Sie auch: Kaum getrunken, schon im Gehirn: So schnell steigt einem der Alkohol zu Kopf >>

Jetzt zieht der erste Konzern Konsequenzen und kündigt eine Preiserhöhung zum März 2022 an. Um satte sechs Prozent soll der Bierpreis dann bei der Radeberger-Gruppe steigen. Damit dürfen 39 Biermarken teurer werden.

Diese 39 Marken werden teurer:

  • Allgäuer Brauhaus
  • Altenmünster
  • Berliner Kindl
  • Berliner Kindl Weisse
  • Berliner Pilsner
  • Binding
  • BraufactuM
  • Brinkhoff's No. 1
  • Clausthaler
  • DAB
  • Dortmunder Kronen
  • Dom Kölsch
  • Freiberger
  • Gilden Kölsch
  • Guinness
  • Grüner Bier
  • Hasen
  • Henninger
  • Hop House 13
  • Hövels
  • Jever
  • Jever Fun
  • Kilkenny
  • Kloster Scheyern Biere
  • Krusovice
  • Mahn & Ohlerich
  • Oberdorfer Helles
  • Radeberger Pilsner
  • Rostocker
  • Schlösser Alt
  • Schöfferhofer
  • Schöfferhofer Weizen-Mix
  • Schultheiss
  • Sion Kölsch
  • Sternburg
  • Stuttgarter Hofbräu
  • Tucher
  • Ur-Krostitzer
  • Wicküler