Ein Liebesbrief wird gern gelesen, ob er nun nach einem oder zwei Tagen ankommt.
Ein Liebesbrief wird gern gelesen, ob er nun nach einem oder zwei Tagen ankommt. Christophe Gateau/dpa

Während die Gewerkschaft ver.di die Post mit Warnstreiks beschäftigt und 15 Prozent mehr Lohn fordert, verlangen Bundespolitiker im Zusammenhang mit einer Reform des Postgesetzes eine Absenkung des Briefportos. „Wenn der Post im Rahmen dieser Reform Erleichterungen zugestanden werden und der Briefversand länger dauert, dann muss sich das für die Verbraucher im Preis niederschlagen: Das Porto für einen Standardbrief sollte billiger werden oder zumindest sehr lange konstant bleiben“, sagt der wirtschaftspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Reinhard Houben.

Ähnlich argumentieren Politiker der SPD und der CSU. Gelöst von der Reformdebatte sorgen Warnstreiks zudem weiter für Unruhe.

Wirtschaftsministerium will der Post mehr Zeit lassen

Das Bundeswirtschaftsministerium von Robert Habeck (Grüne) hatte kürzlich ein „Eckpunktepapier“ veröffentlicht, wonach die Pflicht zur möglichst schnellen Briefbeförderung aufgeweicht oder sogar abgeschafft werden sollte.

Das Papier ist eine Diskussionsgrundlage für die anstehende Reform des Postgesetzes, das zuletzt 1999 grundlegend verändert worden ist. Bisher muss die Post 80 Prozent der Briefe am nächsten Werktag zustellen. Aus Sicht des Ministeriums ist so eine Vorgabe aber nicht mehr zeitgemäß, weil Schnelligkeit nicht mehr so wichtig sei.

Der CSU-Bundestagsabgeordnete Hansjörg Durz wertet eine Änderung der Zeitvorgabe als „gutes Signal für den Klimaschutz“. Dabei bezieht er sich auf die Flugzeuge, die noch immer in Deutschland für die Post unterwegs sind und Briefe befördern. Auf diese Flieger könnte die Post verzichten, wenn sie weniger Zeitdruck bei den Sendungen hätte.

Lesen Sie auch: Gender Pay Gap bleibt: Frauen verdienen in Deutschland 18 Prozent weniger als Männer >>

Sollte die 80-Prozent-Pflicht kippen, würde sich die durchschnittliche Wartezeit auf Briefe verlängern. Der Konzern könnte dann Kosten senken, weil er weniger Zeitdruck hätte. Einfach so sollte es solch ein Zugeständnis an die Post aber nicht geben, findet der Christsoziale Durz. „Wer die Qualität verringert, der muss auch dafür sorgen, dass der Preis sinkt. Denn weniger Leistung zum selben Preis: Das wäre eine satte Portoerhöhung durch die Hintertür.“

Teil der Reformdebatte ist auch die Frage, ob es zukünftig eine Art Zwei-Klassen-Post geben sollte, also teurere schnelle Briefe und billigere langsame Briefe, wie es in der Schweiz und Österreich schon gehandhabt wird. Wie genau so ein System in Deutschland aussehen könnte, ist noch unklar. Von der Grünen-Bundestagsabgeordneten Sandra Detzer heißt es: „Eine Staffelung des Portos je nach Zustellfrist kann aus unserer Sicht Teil der Überlegungen sein.“

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Sebastian Roloff hält eine Reform der sogenannten Laufzeiten für „grundsätzlich vorstellbar“. Über die verschiedenen Modelle werde man „ohne Vorfestlegungen diskutieren“, sagt er und fügt hinzu, dass langsamere Briefe „konsequenterweise auch günstiger sein“ sollten.

Alle drei Jahre wurde das Porto teurer

Das Briefporto steigt mittlerweile alle drei Jahre. 2019 verteuerte sich der Inlandsversand eines Standardbriefs um 10 Cent auf 80 Cent, 2022 zog das Porto um weitere 5 Cent auf 85 Cent an. Anfang 2025 läuft das jetzige Porto aus, nach geltenden Regeln wird es dann wohl steigen.

Lesen Sie auch, dass es Freude macht, mal wieder einen Brief oder eine Karte zu schreiben - und zu erhalten! >>

Sollten die Überlegungen des Eckpunktepapiers im Gesetzgebungsverfahren übernommen werden, so hätte die Post auch künftig noch einen gewissen Zeitdruck, er wäre aber viel schwächer als bisher. Derzeit müssen 95 Prozent der Briefe am übernächsten Werktag da sein. Dem Papier zufolge sollte so eine Vorgabe verschärft werden, der Prozentwert könnte also erhöht werden. Allerdings ist es möglich, dass sich so eine Vorgabe dann nicht mehr auf den übernächsten, sondern auf den darauffolgenden Tag bezieht - also auf den dritten Tag nach dem Brief-Einwurf.

Warnung vor Porto-Senkung: Die Post könnte ihr Angebot schrumpfen lassen

Experten sehen die Forderungen aus der Politik skeptisch. „Würde das Porto sinken, bekäme die Post weniger Geld und es wäre fraglich, ob das Unternehmen die Qualität der Zustellung dauerhaft sicherstellen könnte“, sagt der Logistikprofessor Kai-Oliver Schocke von der Frankfurt University of Applied Sciences. „Wenn das deutsche Briefgeschäft durch die Reform unattraktiv gemacht wird, könnte die Post ihr Interesse am Inland verlieren und stattdessen das sehr profitable Auslandsgeschäft in den Fokus nehmen.“ Dann würde ein Stellenabbau in Deutschland drohen.

Die Briefe könnten künftig länger unterwegs sein, ohne dass die Post gegen Pflichten verstößt. Kommt es aber zu einer „schwerwiegenden, wiederholten und anhaltenden“ Unterschreitung des Mindestlevels, drohen ihr Bußgelder durch die Bundesnetzagentur, wird im Eckpunktepapier vorgeschlagen.

Strafen für die Post, wenn sie nicht nur langsamer, sondern zu langsam wird

Entsprechende Sanktionsmöglichkeiten sehen Bundestagsabgeordnete aus verschiedenen Fraktionen positiv. Es sei überfällig, dass die Behörde bei Problemen der Post sanktionieren könne, sagt der Berliner Linke-Abgeordnete Pascal Meiser. „Dieser von uns schon lange angemahnte Schritt darf aber im Gegenzug nicht durch eine Verschlechterung bei den vorgegeben Brieflaufzeiten oder anderen Qualitätsvorgaben erkauft werden.“

Unterdessen gingen die Warnstreiks bei der Post am Samstag weiter, nach Firmenangaben legten 13.500 Beschäftigte an verschiedenen Standorten im Bundesgebiet die Arbeit nieder. Verdi sprach von 18.000 Warnstreikenden. Ein Firmensprecher berichtete von einer Beteiligung von etwas mehr als einem Drittel der Belegschaft an den betroffenen Standorten.

Zusteller müssen immer größere Mengen an Papier bewegen, dafür raschelt es aber wegen der Inflation zu wenig in ihren Portemonnaies. Deshalb gibt es Warnstreiks.
Zusteller müssen immer größere Mengen an Papier bewegen, dafür raschelt es aber wegen der Inflation zu wenig in ihren Portemonnaies. Deshalb gibt es Warnstreiks. Heiko Rebsch/dpa

Warnstreik: Fast zehn Prozent aller Briefe und 20 Prozent aller Pakete blieben bei der Post liegen

Jedes fünfte Paket und jeder elfte Brief blieben liegen – das war ein ähnlich großer Anteil wie am Freitag. In Regionen, wo es Arbeitsausstände gab, war die Ausfallquote allerdings höher als im Bundesschnitt. Die Warnstreiks trafen zum Beispiel Freiburg, Mannheim, Bochum, den Raum Bonn und das Münsterland.

Verdi fordert 15 Prozent mehr Geld für die rund 160.000 Tarifbeschäftigten der Post in Deutschland, das Management hält das für viel zu viel. Am 8. Februar sollen die Tarifverhandlungen weitergehen, dann will die Firma ein eigenes Angebot vorlegen. Es ist nicht auszuschließen, dass Verdi vorher abermals auf Warnstreiks setzt, um den Druck auf den Arbeitgeber zu erhöhen.