Bundesweit schießen Testzentren wie Pilze aus dem Boden, nicht alle sind seriös.
Bundesweit schießen Testzentren wie Pilze aus dem Boden, nicht alle sind seriös. imago/Michael Weber

Der schnelle Aufbau von Teststationen im ganzen Land hat auch Schattenseiten, die zulasten des Steuerzahlers gehen! Mögliche Fälle von Abrechnungsbetrug rief bereits die Justiz auf den Plan, Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) kündigte schärfere Kontrollen an. Doch neben der Tatsache, dass Testzentren offenbar mehr Corona-Schnelltests abrechnen als vorgenommen wurden, sind offenbar auch Pfusch-Tests an der Tagesordnung!

Ohne Würgereiz war der Test nicht gut

Bei „kriminell organisierten“ Corona-Teststellen sei die mangelnde Qualität das größte Problem, mahnt Eugen Brysch, Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz. „Wo solche Strukturen herrschen, ist in der Regel auch die Qualität der Tests schlecht. Wir sagen immer: Wenn man ohne leichten Würgereiz oder ohne eine Träne aus einem Test kommt, dann kann es kaum gut gewesen sein.

Lesen Sie auch: Der große Abrechnungs-Betrug: So zocken Zentren mit Corona-Schnelltests ab!

Die Gesundheitsämter müssten die Qualität am Ort überprüfen. „Derzeit reicht ein einstündiger Kurs und schon ist die Lizenz zum Gelddrucken in der Tasche. Doch aussagekräftige Tests sind wichtig. Gerade bei Besuchen in Pflegeheimen oder Krankenhäusern.“

Einstündiger Kurs genügt für Teststation-Betreiber

Die relativ geringen Anforderungen für die Zulassung ließ die Zahl neuer Teststationen in den vergangenen Wochen regelrecht explodieren. In Berlin gibt es inzwischen mehr als 1200 solcher Teststellen, pro Woche kommen laut Kassenärztlicher Vereinigung (KV) 150 hinzu.

Kein einziger Test fiel positiv aus

Nun aber gibt es Berichte über möglichen Abrechnungsbetrug bei Corona-Bürgertests.

Bei Recherchen in Nordrhein-Westfalen hatten Testzentren weit mehr Tests abgerechnet, als sie tatsächlich vorgenommen hatten. Und von Zehntausenden Tests war kein einziger positiv – wie kann das sein? Die Schwerpunktstaatsanwaltschaft Wirtschaftskriminalität in Bochum ermittelt gegen ein Unternehmen auf, das an mehreren Standorten Testzentren betreibt.