Murks auf dem Wahlzettel: Wenn Sie DAS tun, ist Ihre Stimme ungültig
Kaum zu glauben: Eine halbe Million Stimmzettel waren 2017 ungültig. Die Gründe sind vielfältig.

Kaum zu glauben, aber wahr: Mehr als eine halbe Million Stimmzettel waren bei der Wahl 2017 ungültig. 500.000 Stimmen jeweils bei der Erst- und Zweitstimme konnten nicht gezählt werden, weil diejenigen, die sie ausgefüllt hatten, sich nicht an die (eigentlich ganz einfachen) Regeln gehalten hatten. Was Sie wissen und was Sie lassen müssen, damit Ihre Stimme gewertet wird, haben wir Ihnen zusammengestellt. Vermeiden Sie diesen Pfusch in der Wahlkabine unbedingt.
Was sind die häufigsten Fehler, die Stimmzettel ungültig machen?
Eigentlich lernt man das schon in der Schule: Das Wahlgeheimnis ist ein Wahlgeheimnis, weil niemand wissen darf und soll, wen Sie gewählt haben. Trotzdem kommt es immer wieder vor, dass Menschen ihren Stimmzettel mit Name, Adresse und Telefonnummer versehen. Damit ist der Stimmzettel dann ungültig. Auch wichtig: Auf dem Wahlschein zur Bundestagswahl muss jeweils bei der Erst- und Zweitstimme ein Kreuzchen gemacht werden. Wer mehr als eines setzt, macht seine Stimme ungültig.
Lesen Sie auch: Live! Berlin wählt: Wahlzettel vertauscht – Probleme in mehreren Berliner Wahllokalen +++ Lange Schlangen +++ Viele Wahlhelfer kurzfristig abgesprungen +++ >>
Darf man auf dem Stimmzettel etwas durchstreichen?
Sie haben Ihr Kreuz aus Versehen an der falschen Stelle gemacht? Kein Problem! Nur eins sollten Sie vermeiden: Das Kreuz durchzustreichen und einfach neu zu setzen. Denn dann ist der Stimmzettel ungültig. Richtig ist: Fragen Sie den Wahlhelfer nach einem neuen Stimmzettel. Der falsch ausgefüllte Zettel wird dann im Beisein der Wahlhelfer vernichtet und der Wähler kann seine nächste Runde in der Wahlkabine antreten.
Lesen Sie auch: Live! Die Bundestagswahl 2021 im Newsblog: WER schafft es ins Bundeskanzleramt? >>

Muss das Kreuz auf dem Stimmzettel der Wahl ein Kreuz sein?
Klares Nein! Auch wenn alle davon reden, dass sie bei den Wahlen ihr „Kreuz“ gemacht haben, liegen Sie auch nicht daneben, wenn Sie ihrem Favoriten ein Häkchen spendiert haben. Es ist egal, ob ein Punkt, Haken oder eine andere Kennzeichnung beim Wählen gewählt wird. Man muss nicht einmal genau den vorgesehenen Kreises treffen. Wichtig ist nur, dass Ihr Wille eindeutig gekennzeichnet ist.
Lesen Sie auch: Rekord! Superwahlsonntag in Berlin mit vier Abstimmungen in 2257 Wahllokalen >>
Was darf auf dem Stimmzettel für die Wahl nicht gemacht werden?
Kreativ werden Sie lieber zu Hause. Der Stimmzettel für die Wahl ist kein guter Ort für kleine Kritzeleien. Symbole politischer Organisationen sind ebenso verboten wie die Kennzeichnungen der Stimmzettel mit Smileygesichtern, Fragezeichen oder anderen mehrdeutigen Symbolen. All das führt dazu, das Ihre Stimme als ungültig gewertet wird.
Womit wird der Stimmzettel noch ungültig?
Nicht gezählt werden außerdem Stimmzettel, bei denen ein Bewerber oder eine Bewerberin angekreuzt und andere angestrichen worden sind. Auch wer einen Kreis ankreuzt, aber in dem dazugehörigen Kreiswahlvorschlag den Namen des Bewerbers oder in dem Landeswahlvorschlag die Namen der Bewerber oder einzelner von ihnen durchgestrichen hat, hat seinen Stimmzettel damit ungültig gemacht.