Das klingt gar nicht gut

Omikron-Variante: Moderna-Boss befürchtet schlechte Wirksamkeit der Impfstoffe

Impfstoffhersteller: Anpassung des Corona-Impfstoffs wird Monate dauern.

Teilen
Die Frage aller Fragen in der Pandemie: Wie gut sind die Impfstoffe gegen die neue Virus-Variante?
Die Frage aller Fragen in der Pandemie: Wie gut sind die Impfstoffe gegen die neue Virus-Variante?AP/Manu Fernandez

Der Chef des US-Impfstoffherstellers Moderna, Stephane Bancel, befürchtet eine stark eingeschränkte Wirksamkeit der existierenden Impfstoffe gegen die neu entdeckte Omikron-Variante des Coronavirus. Wegen der vielen Mutationen der Variante gingen Wissenschaftler von einer „erheblichen Abnahme“ der Schutzwirkung aus, sagte Bancel der „Financial Times“ vom Dienstag. Sein Unternehmen habe bereits mit der Arbeit an einem überarbeiteten Impfstoff begonnen, aber dies werde einige Monate dauern.

Bisher herrschte Zuversicht, jetzt mehren sich die Zweifel

Virologen und Impfstoffhersteller hatten sich bislang zuversichtlich gezeigt, dass die existierenden Impfstoffe auch gegen die neue Variante gut wirken. Bancel sagte nun: „Alle Wissenschaftler, mit denen ich gesprochen habe, sagen: ‚Das wird nicht gut sein‘.“

Der Moderna-Chef verwies auf Angaben von Wissenschaftlern, denen zufolge 32 der 50 bei Omikron festgestellten Mutationen das Spike-Protein betreffen. Dieses Protein auf der Oberfläche des Virus wird von den Impfstoffen genutzt, um eine Immunreaktion gegen das Coronavirus hervorzurufen. „Ich glaube, die Wirksamkeit hat auf keinen Fall das gleiche Niveau wie gegen die Delta-Variante“, sagte Bancel.

Hersteller prüfen ihre Impfstoffe

Moderna, Biontech und Pfizer sowie der Entwickler des in der EU bislang nicht zugelassenen russischen Impfstoffs Sputnik V haben bereits angekündigt, ihre Impfstoffe zu prüfen und gegebenenfalls ein an die Omikron-Variante angepasstes Vakzin zu entwickeln.

Die neue Coronavirus-Variante, welcher die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den griechischen Buchstaben Omikron zugewiesen hat, war am vergangenen Donnerstag aus Südafrika gemeldet worden. Die WHO stuft den Erreger als „besorgniserregend“ ein und warnt vor einem „sehr hohen“ weltweiten Risiko. In Südafrika rechnen Experten bereits mit explodierenden Fallzahlen und in vielen Ländern wurden bereits Omikron-Fälle festgestellt.