In den USA steigt die Zahl der Coronainfektionen mit der Delta-Untervariante AY.3
In den USA steigt die Zahl der Coronainfektionen mit der Delta-Untervariante AY.3 dpa/Matthias Balk

Mit Sorge blicken Experten derzeit nach Großbritannien, Israel und in die USA, denn eine neue, gefährliche Variante des Coronavirus breitet sich dort aus. Die Mutante namens AY.3 scheint sogar noch ansteckender als Delta zu sein.

Virus-Variante AY.3 noch ansteckender als die Delta-Mutante

Das zumindest befürchet SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach: „In UK und US scheint sich eine neue SarsCoV-Variante zu verbreiten, die ansteckender noch als die Delta Variante zu sein scheint“, schreibt Lauterbach auf dem Kurznachrichtendienst Twitter und fügt an: „Name bisher AY.3. Das erinnert daran, wie wichtig der schnelle Impferfolg ist. Es wird auf jeden Fall noch gefährlichere Varianten als Delta geben.“

Es gebe die Gefahr, dass sich aus AY.3 weitere Varianten bilden könnten, so Lauterbach weiter. „Wir haben derzeit Varianten, die sowohl ansteckender als auch resistenter gegen Impfungen sind. Das gilt auch möglicherweise für die AY.3-Variante.“

Laut dem wöchentlichen Corona-Lagebericht des Robert-Koch-Instituts (RKI) vom 19. August wurde die neue Delta-Untervariante in Deutschland bisher insgesamt 37 Mal nachgewiesen.

Noch sind die Fallzahlen auch in Großbritannien gering, doch Christina Pagel, Professorin am University College London sieht „definitiv die ersten klaren Zeichen einer potenziell besorgniserregenden Variante seit einer Weile“, wie sie auf Twitter warnte.

Virus-Variante verbreitet sich schnell in den USA

Und neuer Hotspot scheinen die USA zu werden. In einigen südlichen Bundesstaaten breitet sich AY.3 bereits rasant aus. In Missouri und Mississippi liegt der Anteil von AY.3 an den Infektionen bereits bei 43 und 45 Prozent, wie Daten der US-Seuchenschutzbehörde CDC zeigen.

In Israel teilte das Gesundheitsministerium mit, dass AY.3 bereits im Land sei und vermutlich aus den USA eingeschleppt wurde. „Es sieht sehr, sehr virulent aus, was die Infektionsrate angeht, und es sieht so aus, als ob sie eine relative Resistenz gegen den Impfstoff entwickelt“, sagte Asher Shalmon, Leiter des Referats für Internationale Beziehungen, vor einem Ausschuss des Parlaments.

„Diese Variante könnte ein Wendepunkt sein und uns in die Abriegelung treiben, die wir so sehr zu vermeiden versuchen“, warnte Shalmon laut der Zeitung „Haaretz“.