Neue Studie

Minijobber sind die großen Corona-Verlierer

Die Zahl der Minijobber war im Juni 2020 um 12 Prozent niedriger als ein Jahr zuvor.

Teilen
Eine Frau, die Kaffee auf einem Tablett trägt, spiegelt sich. Minijobber gehören zu den größten Verlierern der Corona-Pandemie.
Eine Frau, die Kaffee auf einem Tablett trägt, spiegelt sich. Minijobber gehören zu den größten Verlierern der Corona-Pandemie.Marijan Murat/dpa

Minijobber gehören zu den größten Verlierern der Corona-Pandemie. Zu diesem Schluss kommt eine am Mittwoch in Berlin veröffentlichte Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Demnach lag die Zahl der Minijobber im Juni 2020 um 850.000 oder 12 Prozent niedriger als ein Jahr zuvor. Die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Jobs ging im gleichen Zeitraum nur um 0,2 Prozent zurück.

Lesen Sie auch: Studie: Corona-Krise vergrößert soziale Ungleichheit >>

„Gerade in einer Rezession wie derzeit werden Minijobberinnen und Minijobber schnell vor die Tür gesetzt“, sagte der Wissenschaftler Markus Grabka. Die Minijobber haben keinen Anspruch auf Kurzarbeitergeld, was zu einer schnelleren Entlassung führe. In den besonders coronageplagten Branchen Gastronomie und Veranstaltungen gibt es überdurchschnittlich viele Minijobs. Von den Menschen, die 2019 ausschließlich einem Minijob nachgegangen sind, hatte rund die Hälfte im Frühjahr 2020 gar keine bezahlte Arbeit mehr.

Reform der Minijobs ist überfällig

Auch unabhängig von der Corona-Krise sei eine Reform der Minijobs überfällig, sagte Grabka. „Der Bereich der geringfügigen Beschäftigung ist in den vergangenen Jahren sehr groß geworden, und gleichzeitig hat sich oftmals die Hoffnung, Minijobs könnten eine Brücke in normale sozialversicherungspflichtige Jobs sein, nicht erfüllt.“

Lesen Sie auch: Was Sie zu Minijobs wissen müssen >>

Von 2003 bis 2019 sei die Zahl der Minijobber um 43 Prozent auf 7,6 Millionen angewachsen. Das entsprach fast einem Fünftel (19 Prozent) aller Arbeitnehmer. Das DIW schlägt vor, die Minijob-Schwelle von 450 auf 300 Euro im Monat abzusenken und möglichst viele Tätigkeiten in sozialversicherungspflichtige Arbeitsverhältnisse zu überführen. Nebenjobs sollten nicht mehr von den Sozialabgaben befreit werden.