DIESE Millionenstadt kündigt Knallhart-Maßnahme an: Bei Gasstopp kein Warmwasser mehr!
Auch die Heizung würde dann gedrosselt werden.

Hamburgs Umweltsenator Jens Kerstan nimmt kein Blatt vor den Mund: „In einer akuten Gasmangellage könnte warmes Wasser in einem Notfall nur zu bestimmten Tageszeiten zur Verfügung gestellt werden“, so der Grünen-Politiker in der Welt am Sonntag. Auch weitere drastische Schritte kämen auf die Einwohner der Millionenstadt zu: So könnte die maximale Raumtemperatur im Fernwärmenetz abgesenkt werden.
Lesen Sie auch: Schalt mal runter: Die 8 besten Tipps zum Energiesparen beim Kochen und Backen!>>
Aus technischen Gründen, erklärt der Senator, sei es nicht überall möglich, zwischen Gewerbe- und privaten Kunden zu unterscheiden. Es könnte also ein sehr klammer Winter in der Hansestadt werden: Denn Flüssiggas könnte über ein provisorisches LNG-Terminal erst ab kommendem Herbst zur Verfügung stehen. „Wir werden im Laufe des Juli wissen, ob und an welchem Standort ein provisorisches LNG-Terminal in Hamburg machbar ist.“ Ab Mai 2023 rechnet Kerstan damit, dass das Flüssiggas für die Versorgung von Industrie und Haushalten zur Verfügung stehen wird.
Lesen Sie auch: Wetter gibt Anlass zur Sorge: Mega-Hitze kommt! Aber nicht nur das .... >>
Habeck: Vier provisorische Flüssiggasterminals gemietet, die ersten gehen Ende 2022 ans Netz
Allerdings macht die Bundesregierung Druck: Die ersten beiden provisorischen LNG-Terminals sollen bis Ende des Jahres in Wilhelmshaven und Brunsbüttel an den Start gehen. Vier schwimmende Flüssiggasterminals habe die Bundesregierung gemietet, so Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) in der Wams. „Zwei Schiffe stehen bereits in diesem Jahr zur Verfügung und sollen zum Jahreswechsel 2022/23 in Wilhelmshaven und Brunsbüttel eingesetzt werden.“ Zusammen mit den Bundesländern arbeite die Regierung daran, Engpässe zu vermeiden: „Alle klemmen sich hier dahinter, denn wir müssen letztlich ein Tempo vorlegen, das es so in Deutschland noch nicht gab“, so Habeck weiter.
Russland hat die Gasversorgung bereits jetzt drastisch gedrosselt. Die Bundesregierung rechnet damit, dass das Land als Antwort auf Sanktionen den Gashahn jederzeit komplett zudrehen könnte.