Wohnen immer teurer

Mieten, kaufen, wohnen? Irre Preis-Explosion bei Mieten – und DAS ist der wahre Grund

Mieten steigen immer schneller immer höher – und das wird erst mal so bleiben, warnen Experten.

Teilen
Eine Wohnung zur Miete zu bekommen, ist schwierig. Eine bezahlbare Wohnung zur Miete zu bekommen, fast unmöglich.
Eine Wohnung zur Miete zu bekommen, ist schwierig. Eine bezahlbare Wohnung zur Miete zu bekommen, fast unmöglich.dpa/Soeren Stache

Wohl dem, der in den kommenden Monaten nicht umziehen muss. Denn egal, ob Eigenheim oder Mietwohnung – die Suche nach einer neuen Bleibe ist alles andere als ein Zuckerschlecken. Und wenn man dann ein Objekt der Begierde gefunden hat, kommt der große Schock beim Preis. Denn: Mieten steigen immer schneller immer höher – und das wird erst mal so bleiben, warnen Experten.

Lesen Sie auch: Eis, Schnee und Kälte! Irre Wetter-Prognosen zum Davonlaufen >>

Lesen Sie auch: Butter oder Margarine – was ist wirklich gesünder? >>

dpa (Grafik: A. Zafirlis; Redaktion: M. Lorenz)
dpa (Grafik: A. Zafirlis; Redaktion: M. Lorenz)

Lesen Sie auch: Horoskop für heute: Montag, der 2. Januar 2023: So wird Ihr Tag – laut Ihrem Sternzeichen >>

Ein Haus oder eine Eigentumswohnung zu finanzieren, ist spätestens im vergangenen Jahr zum absoluten Luxus geworden. Die Zinsen haben sich 2022 mehr als verdreifacht. Hohe Baupreis, Materialmangel und Rekord-Inflation machen das Projekt Eigenheim umso mehr zum Wunschtraum, der in unerfüllbare Ferne gerückt ist.

Lesen Sie auch: 8-jähriges Mädchen stirbt an Grippe – so gefährlich ist die Influenza-Welle >>

Mieten explodieren nicht ohne Grund

Und das wiederum lässt auch die Mieten stetig und rasant steigen. Die Nachfrage werde sich teils auf den Mietmarkt verlagern „und dort den Aufwärtsdruck auf die Mieten erhöhen“, hieß es in einer Studie der Landesbank Helaba. Nach einer Phase mit relativ geringen Aufschlägen zogen zuletzt die Neuvertragsmieten mit einem Zuwachs von fünf Prozent wieder stärker an, beobachtet die DZ Bank. Die steigende Zuwanderung, auch mit den Flüchtlingen aus der Ukraine, erhöhe den Wohnungsbedarf.

Lesen Sie auch: Genialer Trick für das neue Jahr: Mit DIESEM Tipp sparen Sie 2023 viel Geld – und zwar fast von allein! >>

Schon im dritten Quartal stiegen die Angebotsmieten nach IW-Daten um 5,8 Prozent zum Vorjahreszeitraum.

Wer ein Eigenheim bauen möchte, muss mit derzeit heftigen Zinsen rechnen.
Wer ein Eigenheim bauen möchte, muss mit derzeit heftigen Zinsen rechnen.dpa/Marcus Brandt

Dafür rechnen Experten mit sinkenden Preisen für Eigentum. Preisrückgänge seien vor allem bei Objekten in schlechter Lage oder mit hohem Energieverbrauch zu beobachten, sagt Michael Voigtländer, Immobilienexperte am Institut der deutschen Wirtschaft (IW). „Bei hoher oder ordentlicher Energiebilanz sehe ich nicht so viel Korrekturpotenzial.“

Kaufpreise für Immobilien sinken um bis zu 10 Prozent

Vor allem die Kreditzinsen, die sich binnen eines Jahres mehr als verdreifacht haben, dämpfen die Nachfrage nach Immobilien. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hält 2023 einen Rückgang der Kaufpreise um bis zu zehn Prozent für möglich. Doch diese vermeintliche Ersparnis wird gänzlich von Kreditzinsen vertilgt.

Lesen Sie auch: Schämt euch, ihr Böller-Idioten! Wer Rettungskräfte und Passanten mit Feuerwerk beschießt, gehört in den Knast >>

Voigtländer hält es für denkbar, dass sich ein jahrelanger Trend dreht. „Womöglich kommen wir nun in eine Phase, in der die Mieten stärker wachsen als die Preise.“ Bereits im dritten Quartal 2022 fielen die Preise für Wohnimmobilien laut Statistischem Bundesamt im Schnitt um 0,4 Prozent zum Vorquartal.