ZDF-Politbarometer
Mehrheit befürwortet Reisebeschränkungen wegen Corona
Allerdings empfinden viele Menschen in Deutschland die Einschränkungen als stark belastend.

Die meisten Deutschen würden zusätzliche Reisebeschränkungen zum Schutz vor Corona-Infektionen befürworten. 57 Prozent sprachen sich in dem am Donnerstag veröffentlichten ZDF-Politbarometer für Grenzschließungen in der EU aus, um eine Ausbreitung des Virus zu bremsen. 40 Prozent hielten demnach eine solche Maßnahme für falsch.
Generell stoßen die geltenden Corona-Einschränkungen im Inland der Umfrage zufolge weiterhin mehrheitlich auf Zustimmung. 56 Prozent (plus fünf Prozentpunkte) gaben an, die Maßnahmen seien gerade richtig. 28 Prozent (unverändert) forderten eine weitere Verschärfung. Lediglich 14 Prozent (minus vier) halten die derzeitigen Maßnahmen für übertrieben.
Lesen Sie auch: Corona-Ursprung: WHO-Experten beginnen Untersuchung in China >>
59 Prozent sprachen sich auch für ein Festhalten an den Schulschließungen aus. 35 Prozent halten diese für falsch. Mehrheitlich abweichende Ansichten vertraten zu diesen Fragen nur die Anhänger der AfD.
Meistgelesen
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Simpel und echt lecker
Rezept mit Hackfleisch aus der DDR: So machen Sie Beamtenstippe mit Kartoffelbrei
Anzeige gegen Produktion
Walentina enthüllt Gewalt im „Sommerhaus“: „ER gesteht eine Straftat“
Allerdings empfinden viele Menschen in Deutschland die Einschränkungen als stark belastend (36 Prozent) oder sogar sehr stark belastend (14 Prozent). 42 Prozent empfinden die Belastung als nicht so stark, acht Prozent fühlen sich überhaupt nicht beeinträchtigt.
Lesen Sie auch unseren Corona-Newsblog >>
Als besonders schwerwiegend werden die Kontaktbeschränkungen eingestuft (63 Prozent). Erst mit großem Abstand folgen die Einschränkungen bei Kultur und Sport (14 Prozent), Reisen (neun Prozent), Restaurants (acht Prozent) oder beim Einkaufen (drei Prozent).
Für die Umfrage befragte die Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen von Montag bis Mittwoch telefonisch 1371 zufällig ausgewählte Wahlberechtigte. Die Fehlerquote wurde je nach Anteilswert mit plus/minus zwei bis drei Prozentpunkten angegeben.