Eine Passagiermaschine der Lufthansa vom Typ Airbus A319-100 landet auf dem Flughafen in Frankfurt.
Eine Passagiermaschine der Lufthansa vom Typ Airbus A319-100 landet auf dem Flughafen in Frankfurt. Boris Roessler/dpa

Lufthansa-Chef Carsten Spohr erwartet höhere Preise für Flugtickets infolge des Krieges in der Ukraine. „Ich gehe davon aus, dass sich Fliegen weiter verteuert“, sagte Spohr dem Spiegel laut Vorabmeldung vom Freitag. Treibstoff mache 20 bis 30 Prozent der Kosten eines Fluges aus, und der Kerosinpreis habe sich in kurzer Zeit fast verdoppelt, führte Spohr aus.

Die Lufthansa habe dieses Jahr schon zweimal Preiserhöhungen vorgenommen, „und es wird voraussichtlich weitere geben“, sagte Spohr dem Spiegel weiter. Zwar habe die Lufthansa zwei Drittel ihres Kerosins für 2022 am Terminmarkt beschafft. „Aber bei dem Kerosin, das wir jetzt für die Zukunft einkaufen, schlägt der gestiegene Ölpreis voll durch.“

Lesen Sie auch: Neun-Euro-Ticket für BVG und S-Bahn soll zum 1. Mai kommen

Trotz der höheren Preise erwartet der Lufthansa-Chef keinen Einbruch bei Ticketverkäufen – im Gegenteil: „Wir erleben bei den Buchungen einen Nachfrageschub. Vergangenes Jahr lagen wir noch bei 40 Prozent der Sitzkapazität von 2019, zurzeit sind wir bei über 50 Prozent, und für den Sommer erwarten wir im Schnitt 90 Prozent.“ Auf bestimmten Routen habe die Airline bereits mehr Buchungen als 2019.

Reise-Boom: Viele wollen sich wieder „etwas gönnen“

Viele Menschen wollten nach zwei Jahren Pandemie wieder verreisen und sich „etwas gönnen“, sagte Spohr dem Spiegel weiter. „Wir sehen zum Beispiel, dass immer mehr Privatreisende Business- und First-Class-Tickets kaufen. Deshalb nimmt übrigens auch der Champagnerkonsum an Bord zu.“

Der Konzernchef rechnet mit einem raschen Ende der Maskenpflicht an Bord: „Viele Staaten lockern ihre Auflagen oder schaffen sie ganz ab, auch in Deutschland wird es dazu kommen“, sagte er dem Magazin. „Schon im Mai könnten Restriktionen wie Abstands- und Maskenregeln im globalen Luftverkehr fallen.“ Ein Teil der Passagiere werde aber sicher auch weiterhin aus eigenem Wunsch die Maske an Bord tragen.