Kommt die Gründung?
Linke-Politikerin Sahra Wagenknecht nennt Kernpunkte ihrer neuen Partei
Aber Sahra Wagenknecht bleibt dabei: Die Entscheidung, ob und wann die Partei gegründet wird, soll „bis Ende des Jahres fallen“.

Ist die Entscheidung schon gefallen? Gründet Linke-Politikerin Sahra Wagenknecht ihre eigene Partei? Der Bild-Zeitung nannte sie jetzt vier Kernpunkte, aus denen ihre Partei bestehen wird. Die Entscheidung, ob und wann die Partei gegründet wird, soll laut Wagenknecht „bis Ende des Jahres fallen“.
Vertraute von Wagenknecht bestätigten der Bild indes, dass eine neue Partei kommen solle. Frühestens nach den Landtagswahlen in Hessen und Bayern, die beide im Oktober stattfinden. Wagenknecht erklärte der Bild, dass ihre neue Partei aus vier Kernpunkten bestehen wird: „Wirtschaftliche Vernunft“, „soziale Gerechtigkeit“, „Frieden“ und „Freiheit“.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen schweben im Oktober auf Wolke sieben
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Montag, 2. Oktober 2023 – für alle Sternzeichen
Garage für 139.000 Euro
Der tägliche Wohn-Wahnsinn in Berlin
Das geht aber schnell
Schnellstart bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Hier geht es schon ums Baby
Wegen Umzug ins Olympiastadion
Hertha-Ultras sticheln gegen den 1. FC Union!
Rezept des Tages
Cremige Kürbissuppe: Dieses Herbst-Rezept ist ein Muss
„Die irre Politik der Ampel beenden“
Die Linke-Politikern wolle „die irre Politik der Ampel beenden“, heißt es weiter in dem Bericht. Die Regierung verscheuche Arbeitsplätze und überlasse dem Markt alle Macht, lautet Wagenknechts Analyse. Unter „sozialer Gerechtigkeit“ versteht Wagenknecht höhere Löhne und mehr Geld für Arme. „Staatlich regulierte Höchstpreise“ und eine Besteuerung von Gewinnen sollen als Gegenmittel wirken.
Sahra Wagenknecht spricht sich außerdem für eine Außenpolitik aus, „die wieder auf Diplomatie setzt“. Es müsse Frieden mit Russland geschlossen werden, da der „Wirtschaftskrieg“ der deutschen Wirtschaft schaden würde, sagte die Politikerin weiter in dem Interview.
Auch „Cancel Culture“ missfällt Sahra Wagenknecht
Ein Dorn im Auge ist Wagenknecht zudem die sogenannte Cancel Culture. Ihre Argumentation: „Menschen werden ausgegrenzt, wenn sie den Mainstream verlassen“. Die neue Partei solle Sprachrohr der Menschen werden, die die AfD „als Akt der Notwehr“ wählen würden. „Viele schreiben mir: Wenn Sie nichts machen, dann wähle ich aus Verzweiflung die AfD. Das sind keine Rechten, keine Extremisten".
Um Strukturen aufzubauen und zu organisieren, sagte Wagenknecht, habe sie Freunde in der Linken, die ihr folgen werden. Selbst kümmern will sie sich um die Entwicklung des Programms und die Vertretung der Partei nach außen. Wagenknecht kündigte an: „Das kann ich, so fit bin ich allemal.“
Wagenknecht: Traditionelle Werte halten die Gesellschaft zusammen
Wagenknecht hat zudem die Bedeutung traditioneller Werte hervorgehoben. „Viele Menschen wünschen sich notwendige Veränderungen, wollen aber nicht, dass alles auf den Kopf gestellt wird. Sie wollen an ihren Werten und ihrer Kultur festhalten. Werte halten eine Gesellschaft zusammen“, sagte sie dem Berliner Tagesspiegel. „Anstand, Ehrlichkeit, Mitmenschlichkeit. Wertschätzung von Fleiß, kein Ausnutzen staatlicher Leistungen. Das gilt alles als konservativ, aber wenn solche Werte bröckeln, funktioniert eine Gesellschaft nicht mehr“, warnte sie. Nur weil das als konservativ gelte, sei es nicht falsch.