Sie wollen ihre Toten zurück
Leichen als Faustpfand: Makabrer Handel zwischen Israel und Palästinensern
Israel und Hamas verhandeln mit ägyptischer Hilfe über einen Austausch von Getöteten

Mehr als ein Jahr nach dem gewaltsamen Tod seines Sohnes Ahmed wartet Mustafa Erakat immer noch auf dessen sterbliche Überreste. Der junge Mann war im Juni 2020 unter unklaren Umständen von israelischen Soldaten im besetzten Westjordanland erschossen worden. Der Fall der Familie ist einer von Dutzenden, in denen Israel die Leichname getöteter Palästinenser zurückhält.
Die israelische Regierung will so potenzielle Attentäter abzuschrecken und ein Druckmittel behalten: Sie will die Leichen gegen die Überreste zweier israelischer Soldaten austauschen, die sich in der Hand der radikalislamischen Hamas im Gazastreifen befinden.
Die Palästinenser sowie Menschenrechtler beklagen eine Form kollektiver Bestrafung, die den Hinterbliebenen zusätzliches Leid zufüge. „Sie haben kein Recht, meinen Sohn zu behalten, und es ist mein Recht, dass mein Sohn eine gute Beerdigung bekommt“, sagt Erakat.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen schweben im Oktober auf Wolke sieben
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Montag, 2. Oktober 2023 – für alle Sternzeichen
Garage für 139.000 Euro
Der tägliche Wohn-Wahnsinn in Berlin
Das geht aber schnell
Schnellstart bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Hier geht es schon ums Baby
Wegen Umzug ins Olympiastadion
Hertha-Ultras sticheln gegen den 1. FC Union!
Rezept des Tages
Cremige Kürbissuppe: Dieses Herbst-Rezept ist ein Muss
Israel soll mindestens 82 tote Palästinenser zurückhalten
Nach Angaben der palästinensischen Menschenrechtsgruppe JLAC hält Israel die Leichname von mindestens 82 Palästinensern zurück, seit es 2015 mit dieser Praxis begonnen hat. Die Hamas bewahrt die beiden israelischen Soldaten, die 2014 im Gaza-Krieg getötet worden waren, an einem unbekannten Ort auf.
Ahmed Erakat war erschossen worden, nachdem er nach israelischer Darstellung absichtlich in einen militärischen Kontrollpunkt gerast war. Bilder einer Sicherheitskamera zeigen, wie ein Auto in eine Gruppe israelischer Soldaten fährt. Ahmed Erakat steigt aus und hebt eine Hand, bevor er von mehreren Schüssen getroffen wird.
Lesen Sie auch: Handy-Akku zu schnell leer? So sparen Sie ganz einfach Strom bei ihrem Smartphone! >>
Seine Familie sagt, es habe sich um einen Unfall gehandelt. Sein Sohn habe den Kontrollposten auf dem Weg nach Bethlehem passiert, wo er sich Kleidung für die Hochzeit seiner Schwester habe kaufen wollen, erklärt der Vater.
Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch kritisiert, dass Israel in Fällen wie dem Ahmed Erakats „Leichen zu einem Faustpfand“ mache. Dieses Vorgehen bestrafe „vorsätzlich und rechtswidrig die Familien der Verstorbenen, denen keinerlei Fehlverhalten vorgeworfen wird“, sagt der für die Region zuständige Direktor der New Yorker Organisation, Omar Shakir.
1000 Palästinenser gegen einen Israeli ausgetauscht
Die Praxis, mit Feinden Gefangene und Tote auszutauschen, hat in Israel Tradition. 2011 etwa setzte das Land mehr als 1000 palästinensische Häftlinge auf freien Fuß – im Gegenzug für die Freilassung eines israelischen Soldaten, der 2006 von palästinensischen Extremisten gefangengenommen und in Gaza-Stadt festgehalten worden war.

2008 wurden fünf libanesische Gefangene – darunter ein berüchtigter Extremist, der unter anderem ein israelisches Mädchen (4) ermordet hatte – sowie die Überreste von fast 200 bei Kämpfen getöteten Libanesen und Palästinensern gegen die Leichname zweier israelischer Soldaten getauscht. Sie waren 2006 von der libanesischen Hisbollah gefangen genommen worden und an ihren im Gefecht erlittenen Verwundungen gestorben.
Unter Vermittlung Ägyptens wird über eine ähnliche Vereinbarung verhandelt. Diese würde die Rückgabe der beiden in Gaza befindlichen toten Soldaten vorsehen sowie zweier israelischer Zivilisten, die vermutlich am Leben sind und von der Hamas in Gaza festgehalten werden.
In der Zwischenzeit müssen sich die Erakats und andere palästinensische Familien mit ihrem Anliegen an das oberste israelische Gericht wenden. Der Prozess ist mit mehreren Anhörungen verbunden und kann sich über Jahre hinziehen. Unter Berufung auf vertrauliche Informationen der Streitkräfte hatte das Gericht kürzlich ein Gesuch der Erakats auf eine Übergabe von Ahmeds Überresten abgewiesen. Mustafa Erakat will die Entscheidung anfechten.