Im Supermarkt muss man derzeit besonders genau hinschauen, viele Produkte sind viel teurer geworden.
Im Supermarkt muss man derzeit besonders genau hinschauen, viele Produkte sind viel teurer geworden. IMAGO/photothek

Teuer, teurer, Lebensmittel! Haferflocken kosten derzeit rund 30 Prozent mehr als vor einem Jahr. Der Preis für einen Liter Vollmilch ist zum ersten Mal überhaupt auf über einen Euro geklettert. Tomaten sind im Gegensatz zu vor zwei Jahren um satte 38,9 Prozent teurer geworden. Das Einzige, was konstant bleibt, ist in den meisten Fällen das Gehalt. Wovon als soll man das alles noch bezahlen? Die Verbraucherzentralen fordern nun eine Entlastung – vor allem bei gesunden Lebensmitteln. Und sie haben auch eine Idee, wie das gehen könnte.

Lesen Sie auch: Energiepreis-Wahnsinn: Machen jetzt die Bibliotheken dicht? Schwimmbäder werden teurer >>

Man könnte die Mehrwertsteuer auf Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte abschaffen, damit davon mehr gekauft werden könne, schlägt die Chefin des Verbraucherzentralen Bundesverbands (vzbv), Ramona Pop, vor. „Das wäre eine sinnvolle Maßnahme, gerade in diesen Zeiten, wo Lebensmittel tatsächlich mit ein starker Preistreiber geworden sind.“

Lesen Sie auch:  Taschengeld: Ab wann? Wie viel und wofür? >>

Teure Lebensmittel lassen Familien hungern

Das Problem sei nämlich, das vor allem in Familien, in denen das Geld knapp sei, bei Lebensmitteln weder auf Qualität noch auf die Gesundheit geachtet wird. Gekauft wird, was satt macht und billig ist. „Wir kennen aus Untersuchungen, dass gerade Haushalte mit wenig Einkommen vielleicht nicht an echtem Hunger wegen mangelnder Kalorien leiden, aber an einer Art verstecktem Hunger – weil die Lebensmittel, die sie konsumieren, nicht ausreichend gesund sind“, erklärt Ramona Pop.

Lesen Sie auch: „Totalausfall“: Energie-Experte Quaschning rechnet bei Markus Lanz mit der deutschen Energiepolitik ab! >>

Lebensmittel werden immer teurer. Verbraucherschützer fordern jetzt, die Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse auszusetzen.
Lebensmittel werden immer teurer. Verbraucherschützer fordern jetzt, die Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse auszusetzen. Christoph Soeder/dpa

Um gesunde Lebensmittel wie Obst und Gemüse billiger zu machen, könne bei anderen Produkten der Preis auch erhöht werden. Mit Blick auf die Diskussion um Preisaufschläge für Fleisch zur Finanzierung eines Umbaus der Tierhaltung hin zu höheren Standards sagte die Verbraucherschützerin: „Im Gegenzug kann man in anderen Bereichen wie bei Obst und Gemüse Preise über die Abschaffung der Mehrwertsteuer senken, um eine vernünftige Balance zwischen den Lebensmitteln hinzubekommen.“

Lesen Sie auch: Acht Spartipps für den Alltag: So tun die steigenden Kosten weniger weh >>

Die Idee zu den Preisaufschlägen für Fleisch sei, Kosten, die alle versteckt zahlten, als echte Preise sichtbar zu machen. Gerade in der Tierhaltung sei das ein großes Thema, sagte Pop. „Wir kennen aus Untersuchungen, dass Verbraucherinnen und Verbraucher durchaus bereit sind, auch mehr Geld für Fleisch auszugeben, von dem sie wissen, woher es kommt und wie das Tier gehalten worden ist.“