Lebensmittel-Importe in Gefahr! DARUM werden Schokolade und Kaffee jetzt immer teurer
Kaffee, Kakao, Palmöl: Viele Erzeugnisse der Landwirtschaft, die hier konsumiert werden, stammen aus fernen Ländern. Zunehmende Dürren infolge des Klimawandels bedrohen die Ernten dort – die Folgen bekommen auch wir zu spüren.

Kaffee, Kakao, Palmöl: Viele Erzeugnisse der Landwirtschaft aus fernen Ländern könnten schon bald sehr viel teurer werden. Denn zunehmende Dürren durch den Klimawandel bedrohen die Ernten – die Folgen bekommen auch wir zu spüren.
Bis 2050 könnten rund 44 Prozent des heutigen Imports von Kaffee, Kakao und anderen Feldfrüchte einem hohen bis sehr hohen Risiko durch Trockenheit in den Erzeugerstaaten ausgesetzt sein, warnt eine Forschergruppe der Freien Universität Amsterdam (Niederlande) im Fachjournal Nature Communications.
Importe von Kakao und Kaffee am stärksten gefährdet
Mit Auswirkungen bis nach Europa. Denn die Anfälligkeit für extreme Wetterereignisse und den Klimawandel gehe weit über Europas Grenzen hinaus, da viele seiner Wirtschaftssektoren und die Lebensmittelindustrie Rohstoffe aus weiter Ferne benötigten, schreiben die Wissenschaftler. So würden importierte Sojabohnen vor allem als Tierfutter verwendet, Palmöl für die Lebensmittel- und Kosmetikindustrie und Kakao unter anderem für die Herstellung von Schokolade.

Andere Waren, wie Kaffee, werden in aufbereiteter Form direkt von Verbrauchern konsumiert. Weitere betrachtete Agrarprodukte sind Mais, Oliven, Sonnenblumenkerne und Zuckerrohr.
Dürren nehmen bis 2050 um 35 Prozent zu
Die Forscher nutzten für ihre Berechnungen zwei Prognosen des Weltklimarates (IPCC) für die Klimaentwicklung bis 2100. Eine ohne und eine mit deutlichen Maßnahmen des Klimaschutzes.
Alle aktuellen News aus Politik & Wirtschaft finden Sie hier.
Im ungünstigen Szenario wird die Schwere der Dürren an den Produktionsstandorten der Agrarimporte bis 2050 um 35 Prozent zunehmen. Dies gilt insbesondere für Importe, die aus Brasilien, Indonesien, Vietnam, Thailand, Indien, der Türkei und Honduras stammen.

Weniger gefährdet sind demnach Einfuhren aus Russland, Peru, Ecuador, Nigeria, Uganda und Kenia, weil sich dort der Klimawandel nicht so drastisch auswirken werde. Unter den Importwaren sind Kaffee, Kakao, Zuckerrohr, Palmöl und Sojabohnen am stärksten klimagefährdet.
Das höchste Risiko für den Ausfall von Importen aufgrund von Trockenheit im Erzeugerland besteht für 2030, danach gehe es durch den Bevölkerungsrückgang in der EU etwas zurück.
Lesen Sie auch: EU-Ranking: Berlin hat schlechteste Luft Deutschlands!>>
„Die strategische Bedeutung einiger Regionen, wie Südostasien und Südamerika, wird für die EU angesichts der möglichen klimabedingten Auswirkungen auf die Wasserressourcen und der Notwendigkeit einer kontinuierlichen Versorgung mit Rohstoffen aus diesen Regionen zunehmen“, schreiben Forschungsleiter Ertug Ercin und Kollegen.
Appell an EU gegen Dürren zu investieren
Sie empfehlen der politischen Führung der EU, in die Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegen Dürren zu investieren und in die Stärkung einer nachhaltigen, effizienten und gerechten Wassernutzung in den Erzeugerländern. Alternativ könnten die EU-Politik und die Landwirtschaft andere Produktionsmöglichkeiten finden, zum Beispiel lokal angebaute Futterquellen anstelle von Sojabohnen nutzen.