Jeder fünfte Todesfall gilt als vermeidbar
Lebenserwartung im Osten deutlich geringer als im Westen
In Ostdeutschland ist die Lebenserwartung immer noch vergleichsweise niedrig, trotz Fortschritten bei der vermeidbaren Sterblichkeit.

Laut dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB) gibt es bei der Lebenserwartung in Deutschland ein Nord-Süd- und ein Ost-West-Gefälle. Vor allem in Ostdeutschland, besonders in Vorpommern und Sachsen-Anhalt, ist die Lebenserwartung besonders niedrig - trotz Fortschritten bei der Reduzierung der vermeidbaren Sterblichkeit seit der Wiedervereinigung.
Eine ähnlich hohe vermeidbare Sterblichkeit gibt es in Regionen in Westdeutschland, die von einem wirtschaftlichen Strukturwandel geprägt sind. Dazu gehören Ostfriesland, das Ruhrgebiet und das Saarland.
Die geringste Zahl vermeidbarer Todesfälle gibt es in der Schweiz und Südtirol, gefolgt vom Westen Österreichs und Süddeutschland. Auch in Österreich verzeichneten die Forscher ein Ost-West-Gefälle – zu Lasten des Ostens. Die meisten vermeidbaren Todesfälle gibt in Wien. In der Schweiz sind die regionalen Unterschiede nicht so groß.
Lesen Sie auch: Leiche von „Ocean`s 13“-Star Julian Sands in Bergregion gefunden >>
Meistgelesen
Das geht aber schnell
Schnellstart bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Hier geht es schon ums Baby
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen sind im Oktober vom Pech verfolgt
Neue Staffel auf Sat.1
Mega-Zoff bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Erstes Paar gibt auf!
Rezept des Tages
Cremige Kürbissuppe: Dieses Herbst-Rezept ist ein Muss
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen schweben im Oktober auf Wolke sieben
Klarer Fall von denkste!
Fluch des Transfermarkts: Hertha BSC leidet weiter!
Der Abstand zur Schweiz und Südtirol sei in Deutschland in den vergangenen Jahren gewachsen, erklärte Michael Mühlichen vom BIB. „Insofern besteht in allen Regionen Deutschlands noch Potenzial, vermeidbare Todesfälle zu reduzieren“, fügte er hinzu.
Defizite bei Todesfällen durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Defizite gebe es in Deutschland auch bei der Sterblichkeit im höheren Alter, vor allem im Zusammenhang mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die hohe Zahl an vermeidbaren Todesfällen stehe im Kontrast zu den Ausgaben im Gesundheitsversorgung, die pro Kopf im weltweiten Vergleich mit zu den höchsten gehören.
Verbesserungsbedarf sehen die Autoren vor allem bei Präventionsmaßnahmen und -politik, um gesundheitsschädigendes Verhalten wirkungsvoller einzudämmen. Auch bei der Früherkennung von Krankheiten hinke Deutschland hinterher, denn viele Behandlungen setzten erst spät an.
Lesen Sie auch: Polizei-Ticker Berlin: ++ Kreuzberg: Zwei Verletzte nach Messerattacke >>
19 Prozent aller Todesfälle in Deutschland gelten als vermeidbar
Als vermeidbar galten den Forschern jene Todesfälle, die auf Basis des aktuellen Stands des medizinischen Wissens durch beispielsweise Vorbeugung oder eine optimale Behandlung zu verhindern gewesen wären. Fälle bei Menschen zwischen null und 75 Jahren werden als vermeidbar eingestuft.
Zwischen 2017 und 2019 betrug der Anteil der vermeidbaren Todesfällen an allen Sterbefällen in Deutschland 19 Prozent. Das ist fast jeder fünfte Todesfall.