Kinder genauso ansteckend wie Erwachsene
Lauterbach: Schulbetrieb wird „zu einem hohen Risiko“
Der SPD-Experte plädiert wegen steigender Corona-Zahlen für eine Offenhaltung der Schulen, doch die Regeln müssten verschärft werden.

Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach hat angesichts der steigenden Corona-Zahlen vor einer Fortsetzung des Schulbetriebs in seiner jetzigen Form gewarnt. „Wir kommen in eine Situation hinein, wo der Schulbetrieb für Kinder, Lehrer, Eltern und Großeltern zu einem hohen Risiko wird“, sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Er sprach sich deshalb unter anderem für eine Aufteilung von Schulklassen aus.
Lesen Sie auch: 300.000 Schüler in Deutschland in Corona-Quarantäne - wie lange geht das gut?
Eine Möglichkeit sei, Präsenzunterricht und Homeschooling im wöchentlichen Wechsel anzubieten, erklärte der SPD-Politiker. „Gelingt es uns nicht, den Unterricht neu zu organisieren, werden wir keine andere Wahl haben, als die Weihnachtsferien künstlich zu verlängern oder eine zusätzliche Ferien-Episode etwa im Februar einzulegen.“ Lauterbach forderte darüber hinaus, „im Winter durchgehend mit Maske“ zu unterrichten und mobile Luftfilteranlagen bereitzustellen.
Meistgelesen
Rezept des Tages
Soljanka wie in der DDR: Hier kommt das Original-Rezept
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Montag, 25. September 2023 – für alle Sternzeichen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen sind im Oktober vom Glück geküsst
Neue Staffel auf Sat.1
Mega-Zoff bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Erstes Paar gibt auf!
Die aktuellen Aussichten
Irres Wetter dank „Rosi“: Sommer bis Oktober – 30 Grad und mehr
„Kinder sind genauso ansteckend wie Erwachsene“
Der SPD-Experte sprach sich dafür aus, die Schulen auf jeden Fall offen zu halten. „Aber die Art und Weise, wie die Schulen jetzt betrieben werden, ist nicht sicher genug“, betonte er. Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 19 Jahren seien genau so ansteckend wie Erwachsene. „Wir erleben eine Verlagerung des Pandemiegeschehens auf das Schulalter“, erklärte Lauterbach. „Der Wellenbrecher-Shutdown wird nicht ausreichend funktionieren, wenn wir das, was wir bei den Erwachsenen gewinnen, bei den Kindern wieder verlieren.“