Infektionszahlen haben sich in einer Woche verdoppelt
Lauterbach schlägt wieder Alarm: Die Sommer-Corona-Welle ist da!
Der Bundesgesundheitsminister sagt, dass der bisher beobachtete Sommereffekt in der Pandemie diesmal verpuffe.

Die Sonne scheint, es ist warm, die Menschen sind viel an der frischen Luft. Eigentlich schlechte Zeiten für den Coronavirus. Zuletzt war es deshalb auch etwas ruhiger um Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) geworden. Doch jetzt drängt er wieder in die Schlagzeilen: Denn die Sommer-Corona-Welle ist da! Die Infektionszahlen haben sich innerhalb einer Woche verdoppelt.
Lesen Sie auch: Kurt Krömer watscht den Bundeskanzler ab: „Scholz ist eine Schnarchnase!“>>
Angesichts der wieder steigenden Corona-Infektionszahlen hat Lauterbach Älteren und Menschen mit Vorerkrankung zu einer Auffrischungsimpfung geraten. „Die angekündigte Sommerwelle ist leider Realität geworden. Das bedeutet auch für die nächsten Wochen wenig Entspannung“, sagte Lauterbach der Rheinischen Post. Der bisher beobachtete Sommereffekt in der Pandemie verpuffe diesmal. Grund dafür sei unter anderem, dass die aktuell zirkulierende Virusvariante sehr leicht übertragbar sei. Außerdem seien fast alle Vorsichtsmaßnahmen ausgelaufen, erläuterte Lauterbach.
5,2 Millionen Deutsche haben bisher eine zweite Auffrischungsimpfung
„Älteren und Vorerkrankten empfehle ich daher dringend, sich nochmal impfen zu lassen.“ Dies verhindere nicht unbedingt eine Infektion, aber es verhindere schwere Krankheitsverläufe. In Deutschland erhielten laut Bundesgesundheitsministerium bisher 5,2 Millionen Menschen eine zweite Auffrischungsimpfung. Das sind 6,3 Prozent der Bevölkerung.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Freitag, 22. September 2023 – für alle Sternzeichen
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Tradition aus dem Osten
Kennen Sie Sernik? Hier das geniale Rezept für den polnischen Käsekuchen
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
Chef gegen Assistenten
Trainer-Zoff vorm Spiel in Kiel bei Hertha BSC: Es geht um Dardai
Lesen Sie auch: Keine Parkplätze mehr: SPD will Autos aus Berlin-Mitte aussperren, alle Straßen werden zu Spielstraßen>>
Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) lag die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz am Mittwochmorgen bei 472,4 und ist damit fast doppelt so hoch wie vor einer Woche. Am Vortag hatte der Wert der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche bei 447,3 gelegen (Vorwoche: 238,1; Vormonat: 452,4).
Allerdings liefert die Inzidenz kein vollständiges Bild der Infektionslage. Experten gehen seit einiger Zeit von einer hohen Zahl nicht vom RKI erfasster Fälle aus – vor allem weil bei Weitem nicht alle Infizierten einen PCR-Test machen lassen. Nur positive PCR-Tests zählen in der Statistik. Zudem können Nachmeldungen oder Übermittlungsprobleme zu einer Verzerrung einzelner Tageswerte führen.
Experte warnt vor Panikmache
Und so gab es denn von anderen Experten auch Widerspruch zu Lauterbachs Äußerungen. Indirekt wurde dem Minister eine gewisse Panikmache vorgeworfen. Der Epidemiologe Klaus Stöhr etwa warnte davor, „zu oft Feuer-Feuer“ zu rufen. Die jetzt beobachtete „moderate Zunahme der Meldeinzidenz“ wäre nicht verwunderlich.
Wer zu oft "Feuer-Feuer" ruft, auf den wird im Herbst keiner mehr hören, Herr @Karl_Lauterbach.
— Klaus Stöhr (@stohr_klaus) June 15, 2022
Die Meldeinzidenzen bewegen sich wellenförmig durch das Jahr: auch im Sommer, allerdings auf viel niedrigerem Niveau. Deshalb darf man sich über moderate Zunahme der Meldeinzidenz... https://t.co/lc9oYTgcCo
Der Vorsitzende des Virchowbundes, Dirk Heinrich, rief zur Impfung auf – vor allem jene, die noch keinen Impfschutz haben. „Wer noch nicht geimpft ist, sollte sich jetzt impfen lassen, um eine schwere Erkrankung zu vermeiden“, sagte Heinrich. Der Virchowbund ist ein Verband, der die Interessen der niedergelassenen Ärzte vertritt. Auch Heinrich wies darauf hin, dass sich Ältere oder Menschen, die zu einer Risikogruppe gehören, eine Auffrischungsimpfung abholen sollten. Die Politik rief er dazu auf, Vorbereitungen für den Herbst zu treffen.
92.344 Corona-Neuinfektionen innerhalb einer Woche
Die Gesundheitsämter in Deutschland meldeten dem RKI zuletzt 92.344 Corona-Neuinfektionen (Vorwoche: 84.655) und 112 Todesfälle (Vorwoche: 145) innerhalb eines Tages. Vergleiche der Daten sind auch hier wegen des Testverhaltens, Nachmeldungen und Übermittlungsproblemen nur eingeschränkt möglich. Generell schwankt die Zahl der registrierten Neuinfektionen und Todesfälle deutlich von Wochentag zu Wochentag, da insbesondere am Wochenende immer mehr Bundesländer nicht ans RKI übermitteln und ihre Fälle im Wochenverlauf nachmelden.
Lesen Sie auch: Horoskop für Mittwoch, den 15. Juni 2022: So wird Ihr Tag heute – laut Ihrem Sternzeichen>>
Das RKI zählte seit Beginn der Pandemie 27.007.429 nachgewiesene Infektionen mit Sars-CoV-2. Die tatsächliche Gesamtzahl dürfte deutlich höher liegen, da viele Infektionen nicht erkannt werden.