Corona-Maßnahmen

Lauterbach fordert Verlängerung des Teil-Lockdowns

Der SPD-Experte plädiert wegen steigender Corona-Zahlen für eine Offenhaltung der Schulen, doch die Regeln müssten verschärft werden.

Teilen
Der SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach hält Restaurants, Cafés, Hotels und Fitnessräume bei der Ausbreitung des Coronavirus für besonders gefährlich.
Der SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach hält Restaurants, Cafés, Hotels und Fitnessräume bei der Ausbreitung des Coronavirus für besonders gefährlich.Kay Nietfeld/dpa

Berlin - Vor der Schaltkonferenz der Ministerpräsidenten mit Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach gegen eine Lockerung der für November verhängten Corona-Auflagen ausgesprochen. „Ich gehe davon aus, dass wir den Wellenbrecher-Shutdown verlängern müssen, weil die Wirkung schwächer ausfällt als berechnet“, sagte der SPD-Politiker den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Samstag). „Neben den Schulen ist eine zu geringe Beschränkung privater Kontakte wahrscheinliche Ursache.“

Alle aktuellen News aus Politik & Wirtschaft finden Sie hier.

Die Neuinfektionen seien viel zu hoch, sagte Lauterbach. „Für Lockerungen gibt es keinen Anlass.“ Neue Studien bestätigten die enorme Bedeutung von Restaurants, Cafés, Bars, Hotels und Fitnessräumen für die Ausbreitung des Coronavirus. „Genau dort entstehen Superspreader-Ereignisse“, sagte Lauterbach. „Wenn wir diese Orte wieder öffnen wie vor dem Shutdown, sind wir in kürzester Zeit wieder dort, wo wir waren: im exponentiellen Wachstum.“

Lauterbach sprach sich dafür aus, die Schulen auf jeden Fall offen zu halten, warnte aber vor einer Fortsetzung des bisherigen Schulbetriebs. „Wir kommen in eine Situation hinein, wo der Schulbetrieb für Kinder, Lehrer, Eltern und Großeltern zu einem hohen Risiko wird“, sagte er der Funke Mediengruppe. Er riet dazu, die Schulklassen aufzuteilen und „im Winter durchgehend mit Maske“ zu unterrichten. Kinder im Alter von 10 bis 19 seien so ansteckend wie Erwachsene.

Lesen Sie auch: Was passiert, wenn der Teil-Lockdown nichts nützt?

Eine Möglichkeit sei, Präsenzunterricht und Homeschooling im wöchentlichen Wechsel anzubieten, erklärte der SPD-Politiker. „Gelingt es uns nicht, den Unterricht neu zu organisieren, werden wir keine andere Wahl haben, als die Weihnachtsferien künstlich zu verlängern oder eine zusätzliche Ferien-Episode etwa im Februar einzulegen.“ Lauterbach forderte darüber hinaus, „im Winter durchgehend mit Maske“ zu unterrichten und mobile Luftfilteranlagen bereitzustellen.

Der SPD-Politiker warnte eindringlich vor Silvesterfeiern. „Partys über den engsten Kreis hinaus sind in diesem Jahr ein No-Go. Das hätte sofort eine neue Infektionswelle zur Folge.“ Auch sei Deutschland weit entfernt von einem normalen Weihnachten. „Jeder, der seine Familie besucht, muss wissen, dass man einander gefährden könnte.“