Gesundheitsexperte warnt
Langzeitfolgen von Covid-19 werden dramatisch unterschätzt
Von Long-Covid kann bis zur Hälfte der in Kliniken behandelten Patienten betroffen sein, schlägt der SPD-Politiker Karl Lauterbach Alarm.

Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach hat auf die drohende Gefahr für das Gesundheitswesen durch die sogenannten Long-Covid-Erkrankungen aufmerksam gemacht. „Die Bedeutung wird dramatisch unterschätzt“, sagte Lauterbach der dpa.
Hälfte der Klinik-Patienten kann von Long-Covid betroffen sein
Von Long-Covid können Menschen betroffen sein, die eine Infektion mit dem Sars-CoV-2-Virus durchlitten haben und noch Monate später an mindestens einem Symptom leiden. „Es stellt sich immer stärker heraus, dass Covid-19 eine Erkrankung des gesamten Gefäß- und Immunsystems ist“, betonte Lauterbach. Von Long-Covid kann bis zur Hälfte der zuvor in Kliniken behandelten Patienten betroffen sein. Er bezog sich auf chinesische Studien der ersten Pandemie-Welle.
Lesen Sie auch: Corona und die Langzeitschäden: Dieses Virus frisst dich auf
Knapp 2,2 Millionen Menschen in Deutschland haben sich seit Anfang 2020 mit dem Sars-CoV-2-Virus infiziert, etwa 55.000 von ihnen starben. Knapp 1,9 Millionen gelten als geheilt. „Doch geheilt ist mitunter nicht gleich gesund“, sagt die Chefärztin der Median-Klinik in Heiligendamm, Jördis Frommhold. Bis zu 50 Prozent aller Klinik-Patienten leide unter Long-Covid.
Eine Studie aus China zeige nach schwerem Akutverlauf und ohne weitere Nachsorge, dass sogar bis zu 76 Prozent der vermeintlich Genesenen nach sechs Monaten unter Long-Covid-Symptomen leiden. Die Median-Klinik in Heiligendamm ist auf die Rehabilitation von Covid-19-Patienten spezialisiert, seit April 2020 wurden rund 350 Patienten behandelt.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Freitag, 22. September 2023 – für alle Sternzeichen
Tradition aus dem Osten
Kennen Sie Sernik? Hier das geniale Rezept für den polnischen Käsekuchen
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Verkehrsvorschau Berlin
Über 40 Sperrungen am Freitag und fünf S-Bahnen fahren nicht durch!

Frommhold befürchtet, dass diese Menschen aus dem Blick der Öffentlichkeit und der Politik geraten und letztlich ihrem Schicksal überlassen werden. „Das kann sich zu einem volkswirtschaftlichen Problem entwickeln.“ Denn viele dieser Patienten standen zuvor mit beiden Beinen fest im Leben und der Arbeitswelt.
Genesene sind trotzdem nicht arbeitsfähig
Zu den Symptomen gehören chronische Müdigkeit oder Abgeschlagenheit. Dazu kämen zunehmend auch neurologische Einschränkungen. Es könnten sich zudem psychosomatisch bedingte Krankheiten entwickeln.
Alle aktuellen News aus Politik & Wirtschaft finden Sie hier.
„Die Patienten waren dynamisch und leistungsstark. Obwohl sie als genesen gelten, sind sie nicht arbeitsfähig und nicht in ihr bisheriges Leben integriert“, sagte Frommhold. Sie könnten so in eine Negativspirale geraten. Viele Betroffene berichteten, mit ihren Problemen selbst bei öffentlichen Anlaufstellen nicht ernst genommen zu werden.
„Patienten mit der Long-Covid-Problematik können behandelt werden“, betonte Frommhold. Es sei aber fraglich, ob die frühere Leistungsfähigkeit zu 100 Prozent erreicht werde. Inzwischen gebe es auch an einigen Universitätskliniken Anlaufstationen, außerdem haben sich Selbsthilfegruppen gebildet.