Thomas Grünewald, Infektiologe vom Klinikum Chemnitz, spricht in einer Pressekonferenz.
Thomas Grünewald, Infektiologe vom Klinikum Chemnitz, spricht in einer Pressekonferenz. Jan Woitas/dpa

Obwohl der neue Impfstoff des Herstellers Novavax auf dem Markt ist, steigen die Impfquoten nicht deutlich. Aus Sicht des Chefs der Sächsischen Impfkommission ist das keine Überraschung. Besonders in Sachsen, wo es viele Skeptiker gegenüber den MRNA-Impfstoffen gab, blieb das Angebot des neuen Protein-Impfstoffs Novavax oft ungenutzt.

Warten auf Totimpfstoff war nur eine Ausrede

Die verhaltene Nachfrage nach dem Novavax-Impfstoff zeigt aus Sicht des Chemnitzer Infektiologen Thomas Grünewald, dass sich viele Menschen generell nicht impfen lassen wollten. „Diejenigen, die sich nicht impfen lassen wollen, haben das Warten auf einen proteinbasierten Impfstoff als Ausrede genutzt“, sagte der Leiter der Klinik für Infektions- und Tropenmedizin am Klinikum Chemnitz. Man müsse realisieren, dass viele eine Corona-Schutzimpfung ablehnten, egal mit welchem Impfstoff.

Lesen Sie auch: Auf dem Schulhof: Kuchenschlacht gegen den Krieg in der Ukraine>>

Laut Angaben des Robert Koch-Institus haben sich seit dem vergangenen Montag in Sachsen etwa 2200 Menschen mit dem Wirkstoff des US-Herstellers Novavax impfen lassen. Das Gesundheitsministerium hatte zunächst große Hoffnungen auf das Vakzin gesetzt.

Lesen Sie auch: Nach Corona-Impfung: In Berlin wurden bisher 101 Anträge auf Schadenersatz gestellt>>

69 000 Impfdosen waren Sachsen vom Bund zunächst zugeteilt worden, wie das sächsische Gesundheitsministerium mitteilte. Diese waren zunächst für das Personal im Gesundheitsbereich reserviert. Wegen der verhaltenen Nachfrage wurde der Impfstoff schnell für alle freigegeben. Ab der übernächsten Woche soll der Novavax-Impfstoff wie die anderen Vakzine über den pharmazeutischen Großhandel und Apotheken bestellt und verteilt werden. Ob dann aber der große Run auf das Vakzin einsetzt bleibt fraglich. Auch Novavax muss im Abstand von drei Wochen zwei Mal verimpft werden, damit eine Schutzwirkung aufgebaut wird.

Irrationale Ängste vor einer Impfung gegen Corona-Virus

In den Gesprächen und Beratungen zeige sich, dass viele Menschen irrationale Ängste vor der Impfung hätten, sagte Grünewald. Die Pandemie sei jedoch erst vorbei, wenn weite Teile der Bevölkerung grundimmunisiert seien. Nur auf die Durchseuchung zu setzen, funktioniere nicht, weil sich das Virus immer wieder verändere. „Wir haben mittlerweile Leute, die sich dreimal infiziert haben: Alpha, Delta, Omikron“, sagte Grünewald, der auch Chef der Sächsischen Impfkommission (Siko) ist.

Lesen Sie auch: Der Stoff, auf den die Impfskeptiker warten: EU-Behörde lässt Novavax zu>>

Lesen Sie auch: „Niemand will Krieg“: Wie Russen in Deutschland diese Tage erleben – von Angst und Anfeindungen>>

Wird Corona mit Omikron endemisch?

Die Omikron-Variante weise schon auf eine gewisse Entwicklung in Richtung einer epidemischen Lage hin - das Virus verbreite sich immer stärker, aber löse nicht mehr so schwere Krankheitsverläufe aus. „Wir wissen von anderen Pandemien, dass sie zwei bis fünf Jahre dauern, zwei bis fünf Wellen, grob gesagt.“ Je nach Rechenart habe es bereits vier bis fünf Corona-Wellen gegeben. Daher sei abzusehen, dass Corona ein saisonales Problem ähnlich wie die Grippe werde. „Aber es wird ein Problem bleiben und das ist das Entscheidende.“