Frankreich führt speziellen „Wetterbericht“ ein
Krisenwinter: Stromampel soll Menschen anweisen, Waschmaschine und Ofen auszuschalten
Gelb zeigt eine belastete Stromversorgung an, Rot drohende Versorgungsunterbrechungen. Sinnvolle Idee auch bei uns?

Frankreich führt einen sogenannten Strom-Wetterbericht ein, doch der Name täuscht: Denn das Land hat seine Stromversorgung ganz wesentlich auf Atomkraft gebaut, Strom aus erneuerbaren Energien machen dort weniger als 20 Prozent des Strommixes aus. Es geht also nicht um eine mögliche Windflaute, sondern um die Probleme mit Atomkraftwerken, die in Frankreich eigentlich fast 70 Prozent des benötigten Stroms erzeugen sollten.
Lesen Sie auch: Kreml-Insider: „Immer mehr Russen verstehen, dass Putins Zeit abgelaufen ist“ – SO könnte er friedlich abtreten >>
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen schweben im Oktober auf Wolke sieben
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Montag, 2. Oktober 2023 – für alle Sternzeichen
Garage für 139.000 Euro
Der tägliche Wohn-Wahnsinn in Berlin
Das geht aber schnell
Schnellstart bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Hier geht es schon ums Baby
Wegen Umzug ins Olympiastadion
Hertha-Ultras sticheln gegen den 1. FC Union!
Rezept des Tages
Cremige Kürbissuppe: Dieses Herbst-Rezept ist ein Muss
Viele Atomkraftwerke in Frankreich außer Betrieb, Deutschland hilft mit Ökostrom aus
Doch viele AKW im Land sind nicht funktionstüchtig, weisen zum Teil gravierende Sicherheitsprobleme auf. Der historisch trockene Sommer verstärkte die Krise, sodass mangels zur Kühlung benötigten Wassers mehrere Meiler vom Netz genommen wurden. Den fehlenden Strom bezog Frankreich wiederum aus Deutschland, wo vor allem durch die vorhandenen Wind- Wasser- und Solarkraftwerke genug Strom vorhanden ist, um Frankreich teilweise mit zu versorgen.
Doch weil Strom im Winter zeitweise grenzüberschreitend knapp werden könnte, greift die französische Regierung jetzt zu drastischen Maßnahmen. Dazu gehört der sogenannte Strom-Wetterbericht, der jedoch eher eine Strom-Ampel ist. Laut der französischen Zeitung Le Parisien stellt der französische Netzbetreiber RTE die Daten auf einer Website namens ÉcoWatt zur Verfügung. Gezeigt wird außer dem aktuellen Stand eine Vorschau auf die jeweils kommenden drei Tage.
Steht die Stromampel auf Rot, bleiben Trockner und Backofen aus
Steht die Ampel auf Grün, brauchen sich Versorger keine Sorgen zu machen. Gelb steht dafür, dass das System an die Belastungsgrenzen kommt. Bei Rot drohen zeitweise Unterbrechungen der Stromversorgung, die Verbraucher sind also dringend zum Handeln aufgerufen. So sollen dann etwa morgens und vormittags und abends stromintensive Geräte wie Waschmaschinen, Trockner und Backöfen aus bleiben. Der Fernseher als Informationsmedium könne jedoch auch in den belasteten Zeiten an bleiben.
Lesen Sie auch: Zoff ums Grab von Altkanzler Helmut Kohl – jetzt gibt es ein Ultimatum für seine Witwe >>
Die Regierung erhofft sich laut dem Bericht, dass sich vier von fünf Haushalten an die Vorgaben halten. Zwang ist bislang nicht vorgesehen.