Sei es wegen des Klimawandels oder des Ukraine-Kriegs – junge Menschen blicken immer pessimistischer in die Zukunft.
Sei es wegen des Klimawandels oder des Ukraine-Kriegs – junge Menschen blicken immer pessimistischer in die Zukunft. imago/Westend61

Corona-Pandemie, Krieg in Europa, Klimawandel: Die immer schneller aufziehenden Krisen gehen an jungen Menschen nicht spurlos vorüber. In ganz Europa büßen immer mehr Jugendliche von ihrem Optimismus ein, der sie lange trotz vieler Belastungen positiv in die Zukunft blicken ließ. Das ändert sich gerade massiv: Die Stimmung trübt sich ein, wie eine neue Jugendstudie der Tui-Stiftung zeigt.

Noch nie hätten junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren die eigenen Perspektiven so negativ bewertet, heißt es in der Studie. In Deutschland erreichten die pessimistischen Erwartungen an die Zukunft einen Rekordwert – mit einem Anteil von 35 Prozent nach 29 Prozent 2017.

In Frankreich legten die Pessimisten demnach von 33 auf 41 Prozent zu, in Griechenland von 27 auf 30 Prozent, in Polen von 18 auf 32 Prozent, in Großbritannien von 29 auf 41 Prozent. Dennoch gehe es jungen Menschen in Europa besser als im Vorjahr – 36 Prozent äußerten sich positiv zu ihrer aktuellen Gefühlslage - fünf Prozentpunkte mehr als vor einem Jahr, heißt es in der Untersuchung.

Klimawandel ist größte Bedrohung

Gleichzeitig sehen 76 Prozent der Befragten im Klimawandel die größte Bedrohung, vor dem Ukraine-Krieg (64 Prozent) und der Pandemie (50 Prozent). Dabei sind junge Menschen wenig ideologisch: Um unabhängig von russischer Energie zu werden, sollten Atomkraftwerke länger in Betrieb bleiben, sagten 44 Prozent. Mit 37 Prozent deutlich geringer fiel die Zustimmung zu Kohlekraftwerken aus. Für 71 Prozent kann der Kampf gegen den Klimawandel nur mittels Kompromissbereitschaft gelingen. Es sei eine „pragmatische junge Generation“, sagte Marcus Spittler von der Humboldt Universität Berlin.

Für die Studie befragte das Meinungsforschungsinstitut YouGov im April dieses Jahres mehr als 6200 junge Menschen in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Italien, Griechenland und Polen. In Deutschland waren es rund 1000.

Schon vor dem Krieg bewerteten junge Europäer Anstrengungen gegen den Klimawandel höher als eine wachsende Wirtschaft. „Junge Europäerinnen und Europäer sind sich der Dringlichkeit bewusst, mit der Lösungen für das Klima gefunden werden müssen“, sagte Spittler. Weder Geschlecht oder Bildung noch der Lebensstandard im Elternhaus machten dabei einen wesentlichen Unterschied. Desweiteren gehören Arbeitslosigkeit und Sozialpolitik, aber auch Migration und Asyl für viele zu den wichtigsten Problemen in der EU.

Trauer, Wut und Hilflosigkeit wegen Ukraine-Krieg

Im Ukraine-Krieg sehen die meisten wie Kanzler Olaf Scholz (SPD) eine „Zeitenwende“, einen grundlegenden Einschnitt, der die Ordnung der Welt verändert. Die beherrschenden Gefühle im Zusammenhang mit dem Krieg seien Trauer, Wut und Hilflosigkeit, so Spittler – das hätten zwischen 77 und 68 Prozent der Befragten geäußert.

Persönlich bedroht fühlten sich deutlich weniger (51 Prozent) – immerhin ein Fünftel stehe dem Krieg in der Ukraine eher gleichgültig gegenüber. Die Angst vor einem Krieg in einem EU-Land wächst jedoch: Fast die Hälfte (46 Prozent) der jungen Menschen hält einen Krieg in den nächsten zehn Jahren für möglich – 2020 waren es erst 37 Prozent.

Einzig in Polen zeige sich die geografische Nähe zur Ukraine, dort liege die gefühlte Bedrohung des Krieges leicht vor dem Klimawandel, sagte Spittler. „Es wäre daher falsch, zu sagen, der Ukraine-Krieg sei die größte Bedrohung für junge Erwachsene in Europa“, sagte er. „Es ist die Konfrontation mit dieser Mehrfachkrise, die das Aufwachsen dieser zunehmend international geprägten Generation so besonders macht.“ Der Politikwissenschaftler betonte: „Es besteht die berechtigte Hoffnung, dass hier krisenerfahrene, vielleicht sogar krisenresistente junge Menschen heranwachsen.“