Greta Thunberg will lieber Atomkraft als Kohleverstromung. 
Greta Thunberg will lieber Atomkraft als Kohleverstromung.  AP/Markus Schreiber

Im Streit um einen Weiterbetrieb der verbleibenden deutschen Atomkraftwerke erhalten die Befürworter überraschende Rückendeckung. Die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg hält es für falsch, die noch aktiven Atomkraftwerke (AKW) in Deutschland abzuschalten und stattdessen verstärkt auf Kohlekraft zu setzen.

„Wenn sie schon laufen, glaube ich, dass es ein Fehler wäre, sie abzuschalten und sich der Kohle zuzuwenden“, sagte die Gründerin der Bewegung Fridays for Future im Interview mit „ARD“-Talkmasterin Sandra Maischberger, das am Mittwochabend im Ersten ausgestrahlt wird. Die Aufzeichnung des Gesprächs lag der Deutschen Presse-Agentur vorab vor.

Beifall für Thunberg von der FDP

Es sei „eine schlechte Idee“, auf Kohle zu setzen, solange „das Andere“ noch existiere, erklärte Thunberg weiter. Die Aktivistin bezog sich dabei auf die Krisenstrategie der Bundesregierung, Kohlekraftwerke aus der Reserve zu holen, um die Stromerzeugung aus Gas zu reduzieren. Auch zwei der drei verbliebenen Atomkraftwerke sollen als Notreserve über den eigentlichen Abschalttermin Ende des Jahres am Netz bleiben – allerdings nur bis spätestens Mitte April 2023 und nur unter bestimmten Voraussetzungen.

Mit ihrer Position steht Greta also auch nicht auf der Seite der deutschen Grünen. Beifall gibt es stattdessen für ihre Pro-AKW-Position von der FDP. Thunbergs Forderung nach dem Fortbetrieb der Meiler sei „ein weiterer Beleg dafür, dass das physikalisch (Netzstabilität), ökonomisch (Preisreduktion) und klimapolitisch (Klimaneutralität) richtig ist“, twitterte Justizminister Marco Buschmann.

Der Chef der Grünen-Fraktion im bayerischen Landtag, Ludwig Hartmann, widerspricht: „Eine Hochrisikotechnologie, die so viele Probleme im Schlepptau hat, kann nicht unsere Lösung sein.“

Und auch die SPD sieht die Aufforderung der Klimaaktivistin kritisch. „Ich bin nicht Greta Thunbergs Meinung und will die Kernkraft in Deutschland nur noch über den Winter laufen lassen“, sagte Bayerns SPD-Chef Florian von Brunn zu BR24. Es gebe immer noch keine Lösung für den radioaktiven Atommüll. Niemand wolle ihn vor seiner Haustür, so von Brunn.

Sollen Atomkraftwerke dauerhaft weiter laufen?

Auf die Frage, ob die AKW nach der aktuellen Krisenphase überhaupt abgeschaltet werden sollten, sagte Thunberg: „Kommt drauf an, was passiert.“

Es gebe auch sonst Alternativen zum Wiedereinsatz von Kohlekraft. „Ich glaube, dass es andere Wege nach vorne gibt. Mit Erneuerbaren Energien.“ Sie warnte davor, weiterhin in fossile Energie zu investieren - auch wenn sie die Notwendigkeit verstehe, die Bürger vor zu hohen Energiekosten zu schützen, sagte Thunberg.

Die Menschen hätten sich aber auch „selbst abhängig gemacht und eine Gesellschaft geschaffen, in der wir nicht in der Lage sind, mehr als ein Jahr in die Zukunft zu schauen. Das ist nicht nachhaltig!“, sagte die 19-jährige Aktivistin.

Lesen Sie auch: Zähes Ringen um den 9 Euro-Ticket-Nachfolger: 49 Euro sind einfach zu viel! >>

Thunberg kritisierte, dass die Klimakrise immer noch nicht wie eine globale Notlage behandelt werde. Die Corona-Pandemie habe gezeigt, dass das möglich sei. Auch in Kriegszeiten dürften die Folgen der Klimakrise aus ihrer Sicht nicht aus dem Blick geraten. „Jeder Krieg ist ein Desaster. Auf ganz vielen Ebenen. Aber wir müssen in der Lage sein, uns mit verschiedenen Dingen zur selben Zeit zu beschäftigen.“