Kanzleramtsminister Helge Braun ist Mediziner. 
Kanzleramtsminister Helge Braun ist Mediziner.  Foto:  imago images/Jürgen Heinrich

Die sinkenden Zahlen sind nicht mehr ein Hoffnungsschimmer, doch bevor sie richtig für Entlastung sorgen können, gehen bereits wieder Diskussionen um Öffnungen los. Dabei scheint die Lage vor allem wegen der vor allem in Großbritannien verbreiteten Mutation weiterhin sehr bedrohlich zu sein. Kanzleramtschef Helge Braun (CDU) geht davon aus, dass die Mutation auch in Deutschland zur dominanten Form werden wird.

„Wir sehen ja momentan, dass wir jetzt in mehreren Krankenhäusern auch schon mit der Mutante zu tun haben. Das heißt, das ist bei uns im Land angekommen, und deshalb wird sie irgendwann so wie in anderen Ländern auch dann die Führung übernehmen und wird Probleme machen“, sagte Braun in der ARD-Talkshow Anne Will. „Da bin ich sehr sicher“, ergänzte er auf Nachfrage.

Lesen Sie auch: Die berühmte Kathedrale von Salisbury ist jetzt ein Corona-Impfzentrum – inklusive Orgelmusik >>

Umso wichtiger sei es nun, die Infektionszahlen „sehr stark“ zu senken und damit eine weiteren Verbreitung der Mutation die Grundlage zu entziehen, fügte Braun hinzu. „Wir wollen sie so lange wie möglich aus dem Land raushalten und da, wo sie schon ist, eben sehr niedrig halten. Das wird man auf Dauer nicht schaffen“, sagte Braun.

Der Virus-Typ B.1.1.7 war bisher vor allem in Großbritannien aufgetreten. Die Variante ist Experten zufolge leichter übertragbar als die bislang vorherrschende. Ob sie auch tödlicher ist, lässt sich bislang nicht gesichert sagen. Auch in Brasilien und Südafrika kursieren Virus-Mutationen mit wohl besonderem Risiko.

Der SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach sagte dazu gegenüber Bild: „Man muss davon ausgehen, dass auf einen Monat betrachtet diese drei Varianten sechs- bis achtfach so ansteckend sind. Und wenn ich dann die jetzigen Zahlen hochrechne, dann bin ich schnell bei dem Szenario, das Christian Drosten vorgerechnet hat.“ Der Virologe hatte im Spiegel mit im schlimmsten Fall 100.000 Neuinfektionen pro Tag bei einem zu frühen Lockdown-Ende gerechnet. Bei den binnen 24 Stunden registrierten Neuinfektionen war bislang mit 33.777 am 18. Dezember der höchste Wert gemeldet worden – darin waren jedoch 3500 Nachmeldungen enthalten. Seitdem sind die Zahlen deutlich gesunken.

Lesen Sie auch: RKI meldet 6729 Corona-Neuinfektionen und 217 Todesfälle >>

Lauterbach warnte: „Wir werden einen sehr harten und sehr gut funktionierenden Lockdown brauchen, weil die neuen Varianten von einem ganz anderen Kaliber sind. Die haben noch einmal ein ganz anderes Bedrohungspotenzial.“ Lauterbach geht – genau wie Drosten – nicht davon aus, dass der Sommer die Ausbreitung des Virus weitgehend stoppen wird.

Angesichts der Situation waren vereinzelte Forderungen nach einem Lockdown-Ende Mitte Februar am Wochenende abgeblockt worden. „Die Bedrohungslage ist noch zu groß“, hatte zum Beispiel der neue CDU-Vorsitzende Armin Laschet gesagt.