Islamische Führung lässt auf ihre Bürger schießen
Immer mehr Tote beim Aufstand gegen die Mullahs im Iran
Iran behindert das Internet, Information über die brutale Reaktion auf die landesweiten Proteste sind kärglich

Es sind nur kärgliche Informationen, das Land schottet sich ab. Aber das iranische Mullah-Regime geht in der Provinz Kurdistan offenbar immer brutaler gegen die protestierende Bevölkerung vor. Sogenannte „Sicherheitskräfte“ schossen scharf auf Demonstranten in Piranschahr, Mariwan und Dschawanrud. Die in Norwegen ansässige Organisation Hengaw veröffentlichte entsprechende Videos und meldete 13 Tote binnen 24 Stunden.
Lesen Sie auch, dass beim Bürgergeld ein Kompromiss gelingen könnte >>

Meistgelesen
Rezept des Tages
Geniales Rezept für Kartoffelsuppe: So deftig, fein und lecker
Blick in die Sterne
Horoskop für heute: Freitag, 29. September 2023 – für alle Sternzeichen
Verkehrsvorschau
Achtung, Berlin: Am Freitag sind SECHS S-Bahnen unterbrochen!
Was im TV nicht gezeigt wird
„Hochzeit auf den ersten Blick“: DAS passiert in der Hochzeitsnacht bei Alex und Heiko
Rezept des Tages
Geniales Rezept für Käse-Lauch-Suppe: So würzig und supercremig
Menschenrechtsorganisation meldet Massaker in einer iranischen Stadt
Auch die in Oslo ansässige Menschenrechtsorganisation Iran Human Rights (IHR) veröffentlichte Bilder, wonach Sicherheitskräfte in der Stadt Piranschahr mit scharfer Munition schossen. Das Center for Human Rights in Iran (CHRI, New York) bezeichnete die Geschehnisse in Dschawanrud als „Massaker“. IHR geht von inzwischen 378 Toten landesweit aus.

Der Online-Monitor Netblocks, der Internetsperren auf der ganzen Welt beobachtet, sprach von einer „erheblichen Störung“ des Internetzugangs während der jüngsten Proteste. Weltweite Aufmerksamkeit gab es dennoch, weil die Spieler der iranischen Fußball-Nationalmannschaft am Montag vor ihrem WM-Spiel gegen England die Nationalhymne demonstrativ nicht mitsangen.

Der Tod einer jungen Frau löste den Aufstand im Iran aus
Im Iran gehen seit dem Tod der Kurdin Mahsa Amini am 16. September landesweit Menschen gegen die Führung in Teheran auf die Straße. Die 22-Jährige war von der Sittenpolizei festgenommen worden, weil sie ihr Kopftuch nicht ordnungsgemäß getragen haben soll. Sie starb kurze Zeit später im Krankenhaus. Die Opposition wirft den Sittenwächtern vor, sie misshandelt zu haben.
Die Proteste gegen die Sittenpolizei schlugen rasch in Demonstrationen für mehr Frauenrechte, Freiheiten und Demokratie um. Die Staatsmacht geht äußerst hart gegen die Proteste vor, zuletzt vor allem in den Kurdengebieten im Nordwesten und Westen des Landes.
Auch im Südosten Irans in der Provinz Sistan-Balutschistan herrscht Gewalt. Auslöser der massiven Proteste in Sahedan, die Ende September begonnen hatten, waren Berichte über die mutmaßliche Vergewaltigung einer 15-Jährigen durch einen Polizisten. Nach offiziellen wurde am Montag ein Polizist erschossen, ein weiterer verletzt.
Die Abgeordneten des Europaparlaments haben wegen des Vorgehens der islamischen Führung den offiziellen Kontakt zu iranischen Stellen abgebrochen.