Der klare KURIER-Kommentar
Immer mehr SUVs auf deutschen Straßen: Autos muss man sich leisten können!
Wenn sich Otto Normalbürger kein Auto mehr leisten kann, freut das wohl nur Verkehrswende-Träumer. Gerecht ist es nicht.

Wie der KURIER gerade berichtet hat, gibt es immer mehr SUV und immer weniger Kleinwagen. Das wirkt auf den ersten Blick unverständlich. Warum werden angesichts der breiten Diskussion um klimafreundlichen Verkehr ausgerechnet die dicksten Kisten immer beliebter? Wer den Markt beobachtet, stellt fest, dass sich ein schleichender Prozess weiter zu beschleunigen scheint: Autos sind mittlerweile einfach zu teuer geworden.
Das fängt bei den Neuwagenpreisen an: Fahrzeuge mit halbwegs vernünftiger Ausstattung, die nicht das eigene Leben gefährden sollen, kosten ab 20.000 Euro aufwärts. Die Neuwagen-Zulassungen sind seit 2020 massiv gesunken.
Selbst Gebrauchtwagenpreise sind explodiert
Auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt sind die Preise explodiert, selbst absolute Rostlauben sind mittlerweile gefragte Wertobjekte. Die Autolust wird deshalb schnell zum Autofrust und scheitert bei einem Durchschnittsverdiener oft schon an der Anschaffung. Hinzu kommt: Der Sprit ist durch den russischen Krieg gegen die Ukraine noch teurer geworden. Eine Spritztour nach Brandenburg ist fast schon Luxus.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen schweben im Oktober auf Wolke sieben
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Montag, 2. Oktober 2023 – für alle Sternzeichen
Das geht aber schnell
Schnellstart bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Hier geht es schon ums Baby
Rezept des Tages
Cremige Kürbissuppe: Dieses Herbst-Rezept ist ein Muss
Wegen Umzug ins Olympiastadion
Hertha-Ultras sticheln gegen den 1. FC Union!
Garage für 139.000 Euro
Der tägliche Wohn-Wahnsinn in Berlin
Besserung ist mittelfristig kaum in Sicht. Dank der Berliner Politik warten zudem überall Knöllchen und Abschlepper selbst auf gutmeinende Autofahrer. Rechnet man dann noch Versicherung, Kfz-Steuern, Reparaturen, Parkgebühren und Anwohnerparkausweise hinzu, ist der Preis eines eigenen Autos enorm.
Klingt nur für Verkehrswende-Träumer erstrebenswert
Das führt ganz natürlich dazu, dass sich nur noch Leute Autos kaufen, die es sich leisten können, und dann darf es gern ein bisschen größer sein.
Weniger verkaufte Autos mögen vielleicht für Verkehrswende-Träumer erstrebenswert klingen. Wenn sich „Lieschen Müller“ aber kein Auto mehr leisten kann, ist das nicht nur ungerecht. Es kann auch zu üblen Verwerfungen in der deutschen Industrie führen, die wir jetzt noch gar nicht überblicken.