Hier gibt’s noch Speiseöl und billiges Benzin: Lohnt sich ein Oster-Ausflug nach Polen?
Wer jenseits der Grenze einkauft, staunt nicht schlecht: Viele in Deutschland knappe Artikel sind vorhanden, und günstig zu haben.

Slubice, das polnische Gegenüber der Grenzstadt Frankfurt an der Oder, ist rund eine Stunde mit dem Auto oder der Bahn von Berlin entfernt. Jetzt zu Ostern lockt ein Ausflug nicht nur aus touristischen Gründen. Auch zu anderen Jahreszeiten fahren viele Brandenburger und Berliner über die Grenze, um einzukaufen: Böller und Schnaps im Winter, das ganze Jahr über Benzin. Das ist seit einigen Monaten deutlich billiger als an deutschen Tankstellen, derzeit etwa 50 Cent pro Liter günstiger!
Beim Tanken bis zu 50 Cent je Liter sparen
Zum Tanken nach Polen zu fahren, lohnt sich dennoch nur dann, wenn man mit fast leerem Tank auf die polnische Tankstelle fährt. Ersparnisse um die 20 Euro pro Tankfüllung sind dann drin – die Rechnung geht allerdings nur für die auf, die nicht vom westlichen Ende Brandenburgs durchs Land und wieder zurück fahren.
Neben den vielen guten Gründen, mal wieder nach Polen zu fahren, gibt es aktuell einen Vorteil, der vor wenigen Wochen kaum vorstellbar gewesen wäre. Während aus Teilen Brandenburgs sogar schon vermeldet wird, dass der Senf knapp wird, in Berliner Supermärkten seit Wochen so gut wie kein Sonnenblumenöl zu haben ist und immer wieder alltägliche Lebensmittel wie Nudeln oder Mehl zur Neige gehen, findet man in polnischen Supermärkten: alles. Voll Regale, ein reichhaltiges Sortiment. Speiseöl, Mehl, Toilettenpapier: kein Problem.
Lesen Sie auch: Rasen vertikutieren, Kartoffeln pflanzen, Sonnenblumen aussähen: Was Sie jetzt im Garten tun sollten>>
Viele Artikel in Polen deutlich günstiger, aber einige auch teurer als in Deutschland
Eine Krankenschwester aus Mahlow berichtet im RBB beim Einkauf in Slubice, zu Hause hätte sie für dasselbe Geld nur die Hälfte der Waren in ihrem Einkaufswagen. Die polnische Regierung hatte die Mehrwertsteuer vorerst bis zum Sommer von 23 auf 8 Prozent reduziert, wodurch viele Waren deutlich günstiger als in Deutschland zu haben sind.
Lesen Sie auch: Tiefkühlpizza & Fertiggerichte: Muss ich den Backofen wirklich vorheizen oder ist das Energieverschwendung?>>
Das gilt allerdings nicht für alle Produkte: Denn auch in Polen sind einige Produkte deutlich teurer als in Deutschland, so etwa Drogerieartikel. Ausnahmen sind wiederum Toilettenpapier und Taschentücher, die in Polen günstiger zu haben sind. Bei anderen Produkten wie Bio-Waren gibt es in Polen ein weniger vielfältiges Angebot als in Deutschland. Grundnahrungsmittel wie Obst und Gemüse sind in Polen insgesamt günstiger als in Deutschland, Getreideprodukte und Süßwaren sind mitunter aber günstiger in Deutschland.
Einkaufen an den Ostertagen: Samstagmittag machen fast alle Geschäfte zu
Die kirchlichen Feiertage nimmt das überwiegend katholische Nachbarland übrigens sehr ernst: Viele Restaurants, Cafés, so gut wie alle Märkte und Museen sind geschlossen. Karfreitag gilt allerdings als normaler Arbeitstag, einige Supermarktketten haben sogar erweiterte Öffnungszeiten. Karsamstag schließen so gut wie alle Geschäfte um 14 Uhr, alle Einkäufe müssen also spätestens dann erledigt sein. Ostersonntag und Ostermontag bleibt bis auf regionale Ausnahmen sowie Geschäfte, wo der Eigentümer selbst mit anpackt, alles zu. Wer also ausgerechnet über Ostern nach Breslau oder Posen fährt, wird vor allem offene Kirchen vorfinden, aber ansonsten vor vielen geschlossenen Türen stehen.