„Sozialkahlschlag“
Hartz-IV-Hammer: Finanzminister Lindner will Geld für Langzeitarbeitslose drastisch kürzen
„Leistungen zur Eingliederung in Arbeit“ sollen im kommenden Jahr um 609 Millionen Euro zusammengestrichen werden.

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) plant Kürzungen bei Hartz-IV-Leistungen, wie das Nachrichtenmagazin Spiegel berichtet. Demnach sollen laut Haushaltsentwurf 2023 für die Eingliederung von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt weniger Mittel bereitgestellt werden.
Lesen Sie auch: Gerichtsurteil: „Wir testen uns zu Tode“: So harsch kritisiert der Bruder von Olaf Scholz die Corona-Politik der Bundesregierung!>>
Es geht laut Spiegel dabei um 609 Millionen Euro weniger Mittel, denn die sogenannten Leistungen zur Eingliederung in Arbeit würden von 4,8 Milliarden auf 4,2 Milliarden Euro gekürzt. Unter diesem Posten werden unter anderem Lohnkostenzuschüsse für Arbeitgeber finanziert, die Langzeitarbeitslose einstellen. Den entsprechenden Haushaltsentwurf hatte das Bundeskabinett in der vergangenen Woche beschlossen.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Freitag, 22. September 2023 – für alle Sternzeichen
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Tradition aus dem Osten
Kennen Sie Sernik? Hier das geniale Rezept für den polnischen Käsekuchen
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
Chef gegen Assistenten
Trainer-Zoff vorm Spiel in Kiel bei Hertha BSC: Es geht um Dardai
Lesen Sie auch: DIESER Mann schoss auf Japans Ex-Premier Shinzo Abe! Droht dem Schützen jetzt die Todesstrafe?>>
Kürzungen über 609 Millionen Euro
Mittelfristig sollen dann die Mittel für mehrjährige Förderungen weitgehend abgeschmolzen werden. Bis 2029 werden die Fälligkeiten entsprechender Verpflichtungsermächtigungen der Planung zufolge auf jährlich nur noch fünf Millionen Euro reduziert.
Die Pläne könnten das Aus für den sozialen Arbeitsmarkt bedeuten, der gerade Langzeitarbeitslosen den Weg zurück in den Job ebnen soll und erst 2019 von Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) eingeführt worden war.
Lesen Sie auch: Horoskop für Freitag, den 8. Juli 2022: So wird Ihr Tag heute – laut Ihrem Sternzeichen >>
In jenem Rahmen der öffentlich geförderten Arbeitsplätze erhalten Arbeitgeber über fünf Jahre Zuschüsse, in den ersten beiden Jahren wird das Gehalt sogar voll vom Staat bezahlt. Teilnehmer am sozialen Arbeitsmarkt müssen mindestens sieben Jahre lang Hartz IV bezogen haben und sechs Jahre lang arbeitssuchend sein. Laut Bundesanstalt für Arbeit nutzen derzeit etwa 42.000 Menschen in Deutschland diese Beschäftigungsmaßnahme.
Opposition kritisiert „Sozialkahlschlag“
Oppositionspolitiker von Union und Linke kritisieren die Einschnitte als „Sozialkahlschlag“. Der CDU-Sozialpolitiker Kai Whittaker sagte gegenüber dem Spiegel, dass dadurch die Eingliederung von Langzeitarbeitslosen und deren soziale Teilhabe schwieriger werde.
Die sozialpolitische Sprecherin der Linkspartei, Jessica Tatti, sprach ebenfalls gegenüber dem Spiegel von einer krassen Bankrotterklärung: Dass Bundesfinanzminister Christian Lindner den Rotstift bei den Langzeitarbeitslosen ansetze, um die Schuldenbremse einzuhalten, halte sie nicht für weiter verwunderlich. Wenn SPD und Grüne hier mitmachten, würden sie jedoch „den letzten Rest sozialpolitischer Glaubwürdigkeit verspielen“.
Lesen Sie auch: Durchgefallen! Deutschland rasselt durch die Führerschein-Prüfung – hätten Sie die Antworten gewusst? >>