Corona und Chipmangel schuld
Günstiger wird’s nicht vor 2023: Gebrauchtwagen sind so teuer wie nie – Und bei DIESEM Antrieb stiegen die Preise besonders stark!
Wer ein Auto kaufen will, muss derzeit besonders tief in die Tasche greifen. Gerade die Preise für Gebrauchtwagen haben kräftig angezogen.

Autokäufer bekommen die Folgen der vergangenen zwei Jahre schmerzhaft zu spüren. „Gebrauchtwagen sind derzeit so teuer wie noch nie – auch im Verhältnis zu ihren Neupreisen“, sagt Martin Weiss von Marktbeobachter DAT. „Die Verteuerung liegt oft bei 5 bis 15 Prozent. In Einzelfällen kann es auch deutlich mehr sein. Es ist schon verrückt, was man da sieht.“
Die DAT, die Abkürzung steht für Deutsche Automobil Treuhand, beobachtet seit 90 Jahren die Gebrauchtwagenpreise in Deutschland. Nüchterne Zahlen und Daten sind ihr täglich Brot – wenn man dort von „verrückt“ spricht, muss die Situation außergewöhnlich sein.
Treiber der Entwicklung sind wieder einmal Corona-Krise und Chipmangel. Doch auf dem Gebrauchtwagenmarkt schlagen sie in doppelter Weise zu: Zum einen greifen wegen langer Lieferzeiten vermehrt Neuwagenkunden am Ende doch zum Gebrauchten, zum anderen ist das Angebot deutlich dünner als sonst.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Freitag, 22. September 2023 – für alle Sternzeichen
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Tradition aus dem Osten
Kennen Sie Sernik? Hier das geniale Rezept für den polnischen Käsekuchen
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
Chef gegen Assistenten
Trainer-Zoff vorm Spiel in Kiel bei Hertha BSC: Es geht um Dardai
„Es sind einfach sehr viel weniger Autos in den Markt gekommen“, sagt Thomas Peckruhn, Vizepräsident des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK). „Schon das zweite Jahr hintereinander fehlen Neuzulassungen von Dienstwagen, Tageszulassungen, Mietwagen, die normalerweise relativ schnell als junge Gebrauchte in den Markt kommen“, erklärt er den Mechanismus. Die Folge: „Momentan haben wir weniger Gebrauchtwagen als Kunden.“
Preise für Gebrauchtwagen zogen um bis zu 10 Prozent an
Auch Peckruhn sieht einen deutlichen Preisanstieg bei Gebrauchten, auch wenn er ihn mit 5 bis 10 Prozent etwas niedriger einschätzt. „Momentan ist nicht die Zeit für Gebrauchtwagenschnäppchen“, sagt er. Allerdings komme es stark auf die Ausstattung an. „Teilweise gibt es bei sehr gefragten Fahrzeugen zurzeit sogar Fälle, wo junge Gebrauchte mehr kosten als ein entsprechender Neuwagen, der aber nur mit langer Lieferzeit verfügbar wäre.“
Dabei sind auch Neuwagen teurer geworden. „Wir kommen aus einer Zeit der Fahrzeug-Überproduktion in eine Zeit des Fahrzeug-Mangels. Das lässt die Preise steigen – auch bei Neuwagen gibt es derzeit weniger Rabatt“, sagt DAT-Experte Weiss. Und Peckruhn betont: „Auch Neuwagen sind durch die Halbleiterkrise teilweise noch immer knapp. In manchen Monaten hat der Handel nur halb so viele Fahrzeuge bekommen wie normal.“
Und auch auf den Antrieb kommt es an. Denn besonders stiegen die Preise für den Diesel – diese Fahrzeuge würden deutlich teurer verkauft als in den ersten Jahren nach dem Dieselskandal, sagt Weiss. „Auch weil von ihnen seitdem immer weniger Fahrzeuge in den Markt gekommen sind.“
Keine schnellen Preissenkungen für Gebrauchtwagen in Sicht
Eine schnelle Entspannung ist nicht in Sicht. Schon alleine weil die fehlenden Neuwagen von heute in Zukunft auf dem Gebrauchtmarkt fehlen werden. „Die hohen Gebrauchtwagenpreise werden wir auch 2022 haben“, sagt Peckruhn und fügt hinzu: „Für den Handel muss man sagen: Gott sei Dank! Denn die Halbleiterkrise trifft uns noch einmal härter als Corona.“
Auch Weiss rechnet frühestens 2023 mit dem Beginn einer Normalisierung auf dem Markt. „Wohl dem, der glücklich und zufrieden mit seinem Fahrzeug ist und derzeit nicht auf einen Wechsel angewiesen ist“, fasst er die aktuelle Lage zusammen.