Seit dreieinhalb Jahren
Grüne scheitern am Einbau einer Wärmepumpe in Parteizentrale
Seit über drei Jahren versuchen die Grünen, eine Wärmepumpe in ihre Parteizentrale in Berlin einbauen zu lassen. Bisher vergeblich.

An den Tücken der Technik scheitert offenbar seit dreieinhalb Jahren der Einbau einer Wärmepumpe in das Gebäude der Grünen Parteizentrale in Berlin-Mitte.
Das berichtet am Freitag zuerst „Der Spiegel“. Was so klingt wie ein schlechter Witz ist keiner.
Demnach wollte die Bundesgrünen eigentlich den Umbau ihrer Bundesgeschäftsstelle in Berlin-Mitte nutzen, um das Heizungssystem zu sanieren. Doch die gewünschte Wärmepumpe läuft offenbar immer noch nicht – und auch die damit verbundenen Umbauarbeiten sind bis heute nicht abgeschlossen.
Denn um das ehemalige Wohnhaus in Mitte klimaneutral heizen zu können, muss zuvor ein aufwendiges System aus Rohren und Kabeln verlegt werden, berichtet der Spiegel. Dessen Installation habe sich besonders schwierig erwiesen.
Meistgelesen
Rezept des Tages
Cremige Kürbissuppe: Dieses Herbst-Rezept ist ein Muss
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen sind im Oktober vom Pech verfolgt
Blick in die Sterne
Horoskop für heute: Dienstag, 3. Oktober 2023 – für alle Sternzeichen
Das geht aber schnell
Schnellstart bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Hier geht es schon ums Baby
Blick in die Sterne
Horoskop für heute: Mittwoch, der 4. Oktober 2023 – für alle Sternzeichen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: 3 Sternzeichen, die im Oktober besonders viel Power haben
Der Spezialbohrer wurde über das Dach der Parteizentrale gehoben
Damit die Wärmpumpe funktionieren kann, muss auch ein tiefes Loch für eine Erdwärmesonde gebohrt werden. Dafür braucht es eine Genehmigung der Behörde, Spezialmaschinen und geschultes Fachpersonal. Der Spezialbohrer ist erst vor kurzem über das Dach in den Innenhof der Geschäftsstelle gehoben werden, berichtet „Der Spiegel“ weiter.
Die Loch-Bohrung sollte bereits Ende Mai Anfang Juni über die Bühne gehen. Und zwischen Juli und September soll die gewünschte Wärmepumpe eindlich in Betrieb gehen, mehr als dreieinhalb Jahre nach Baubeginn! Der gesamte Umbau der Parteizentrale soll etwa fünf Millionen Euro kosten, der Anteil der Wärmepumpe ist nicht bekannt.
Um das Heizungsgesetz streitet sich die Ampel seit Wochen
Das Bau-Fiasko der Grünen hat einen bitteren Beigeschmack: Mit dem Gebäudeenergiegesetz treibt die Partei von Wirtschaftsminister Robert Habeck die Wärmewende gegen alle Widerstände voran. Davon betroffen wären auch Altbauten, wie die Grüne Parteizentrale. Doch noch ist das Gesetzt nicht fertig, über die Details streiten sich die Regierungsparteien seit Wochen.
Mal sehen, was schneller fertig wird, das umstrittene Gesetz oder der Einbau der Wärmepumpe bei den Grünen.
Ein Sprecher der Grünen widersprach der Darstellung, in dem „Spiegel“-Bericht gebe es einige falsche Behauptungen, sagte er laut „Bild“. Zu Details äußerte sich die Partei bis zum Freitagnachmittag laut dem Bericht nicht.