Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender vor der Installation „Verschwindende Wand“ mit Botschaften von KZ-Insassen.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender vor der Installation „Verschwindende Wand“ mit Botschaften von KZ-Insassen. Foto: dpa/Ronny Hartmann

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) haben in Weimar der Opfer des nationalsozialistischen Konzentrationslagers Buchenwald gedacht. Gemeinsame Aufgabe der Demokraten sei, die NS-Verbrechen nicht dem Vergessen preiszugeben, sagte Ramelow bei einer Gedenkfeier zum 76. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora.

Alle aktuellen News aus Politik & Wirtschaft finden Sie hier.

Das KZ auf dem Ettersberg bei Weimar war am 11. April 1945 mithilfe von US-Streitkräften befreit worden. Es war 1937 von den Nationalsozialisten errichtet worden. Am Ende des Zweiten Weltkriegs war Buchenwald das größte Konzentrationslager auf deutschem Boden.

Etwa 56.000 Menschen wurden dort ermordet oder starben wegen Hunger und Krankheiten oder an den Folgen von Zwangsarbeit. Im KZ Mittelbau-Dora bei Nordhausen wurden rund 60.000 Häftlinge dazu gezwungen, in unterirdischen Stollen Raketen zu bauen. Mindestens 20.000 von ihnen starben.