Inhalftierter Bjaljazki einer der Preisträger

Friedensnobelpreis geht an Menschenrechtler in der Ukraine, Russland und Belarus

Die Vorsitzende des Nobelkomitees forderte die Freilassung des in Belarus inhaftierten Bjaljazkis.

Teilen
Berit Reiss-Andersen verkündet, an wen der Friedensnobelpreis geht.
Berit Reiss-Andersen verkündet, an wen der Friedensnobelpreis geht.Imago/Heiko Junge

Es ist ein Wink mit dem ganzen Zaun: Vorkämpfer für die Menschenrechte in Belarus, Russland und der Ukraine erhalten in diesem Jahr den Friedensnobelpreis. Der renommierteste Friedenspreis der Erde geht an den inhaftierten belarussischen Menschenrechtsanwalt Ales Bjaljazki, die russische Organisation Memorial und das ukrainische Center for Civil Liberties. Das gab das norwegische Nobelkomitee am Freitag in Oslo bekannt.

Lesen Sie auch: Kreml-Insider: „Immer mehr Russen verstehen, dass Putins Zeit abgelaufen ist“ – SO könnte er friedlich abtreten >>

Nobelkomitee fordert Freilassung Bjaljazkis

Die diesjährigen Preisträger repräsentierten die Zivilgesellschaft in ihren Heimatländern, sagte die Vorsitzende des Komitees, Berit Reiss-Andersen, bei der Preisbekanntgabe. Sie setzten sich seit vielen Jahren für den Schutz der Grundrechte der Bürger und das Recht ein, Machthabende zu kritisieren. Reiss-Andersen forderte in der Begründung die Behörden in dem diktatorisch geführten Belarus dazu auf, Bjaljazki freizulassen. „Wir hoffen inständig, dass das geschehen wird und dass er nach Oslo kommen kann, um seine Ehrung entgegen zu nehmen“, sagte die Vorsitzende des Nobelkomitees. Das Regime in Belarus wirf Bjaljazki Steuerbetrug vor.

Lesen Sie auch: Zoff ums Grab von Altkanzler Helmut Kohl – jetzt gibt es ein Ultimatum für seine Witwe >>

Der belarussische Menschenrechtler Ales Bjaljazki.
Der belarussische Menschenrechtler Ales Bjaljazki.dpa/Sergei Grits

Das Komitee wolle mit dem diesjährigen Friedensnobelpreis „drei herausragende Vorkämpfer für Menschenrechte, Demokratie und friedliche Koexistenz in den drei Nachbarländern Belarus, Russland und der Ukraine ehren“, sagte Reiss-Andersen weiter. Bjaljazki und die Organisationen Memorial und CCL bewiesen gemeinsam „die Bedeutung der Zivilgesellschaft für Frieden und Demokratie“.

Nobelpreis-Woche läuft

In den vergangenen Tagen waren bereits die Preisträgerinnen und Preisträger in den Kategorien Medizin, Physik, Chemie und Literatur verkündet worden. Am kommenden Montag folgt zum Abschluss noch der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften, der als einziger der Preise nicht auf das Testament des Dynamit-Erfinders und Preisstifters Alfred Nobel (1833-1896) zurückgeht.

Dotiert sind die Nobelpreise in diesem Jahr erneut mit jeweils zehn Millionen schwedischen Kronen (rund 980.000 Euro) pro Kategorie. Verliehen werden sie traditionell an Nobels Todestag, dem 10. Dezember. Der Friedensnobelpreis ist dabei der einzige der Preise, der nicht im schwedischen Stockholm, sondern in der norwegischen Hauptstadt Oslo überreicht wird.

Friedensnobelpreis: Es gab 343 Kandidaten

Der Friedensnobelpreis gilt als der bedeutendste Friedenspreis der Erde. Insgesamt 343 Kandidaten - 251 Persönlichkeiten und 92 Organisationen - waren zu Beginn dieses Jahres für ihn nominiert worden. Die Namen der Nominierten werden traditionell 50 Jahre lang geheim gehalten. Im vergangenen Jahr waren die Philippinerin Maria Ressa und der Russe Dmitri Muratow mit dem Preis geehrt worden. Die beiden Journalisten erhielten ihn für ihren Kampf für die Meinungsfreiheit.