Abgeordnete der regierenden Demokratischen Fortschrittspartei (DPP) verteidigen sich im Parlament mit Tafeln, Plastikhüllen und Regencapes gegen Wasserbomben, die ihnen von der oppositionellen Kuomintang (KMT) entgegengeworfen werden.
Abgeordnete der regierenden Demokratischen Fortschrittspartei (DPP) verteidigen sich im Parlament mit Tafeln, Plastikhüllen und Regencapes gegen Wasserbomben, die ihnen von der oppositionellen Kuomintang (KMT) entgegengeworfen werden.
Foto: Sam Yeh / AFP

Die Abgeordneten im Parlament in Taiwan habe ihre Streitigkeiten am Freitag mit Fäusten und Wasserbomben ausgetragen: Ein Mandatsträger der regierenden Demokratischen Fortschrittspartei (DPP) wurde dabei gefilmt, wie er einem Parlamentarier der oppositionellen Kuomintang (KMT) einen Fausthieb verpasste. DDP-Abgeordnete zogen ihrerseits Regenmäntel über und hielten Papp-Schilde hoch, um sich vor Wasserbomben zu schützen, die aus den Reihen der KMT auf sie geschleudert wurden.

Hintergrund des Streits war eine Abstimmung über die Besetzung der Leitung eines Kontrollorgans der Regierung mit der Menschenrechtlerin Chen Chu. Am Ende fand die Abstimmung trotz des Zwischenfalls statt, und der Posten wurde mit Chen besetzt. Chen ist eine bekannte Menschenrechtsanwältin, die während der Ein-Parteien-Herrschaft der Kuomintang in Taiwan sechs Jahre im Gefängnis saß.

Hier geht es dem KMT-Abgeordneten Hung Mong-kai  an die Gurgel - Hintergrund des Streits sind Proteste der der KMT gegen die Besetzung eines wichtigen Regierungspostens mit der Menschenrechtlerin Chen Chu.
Hier geht es dem KMT-Abgeordneten Hung Mong-kai  an die Gurgel - Hintergrund des Streits sind Proteste der der KMT gegen die Besetzung eines wichtigen Regierungspostens mit der Menschenrechtlerin Chen Chu.
Foto: Sam Yeh / AFP

Es war bereits der dritte Vorfall dieser Art innerhalb von zwei Wochen. Erst am Dienstag war ein KMT-Abgeordneter nach Auseinandersetzungen im Parlament mit Schnittverletzungen ins Krankenhaus gebracht worden, mehrere weitere Abgeordnete wurden leicht verletzt.

Im Parlament in Taipeh kommt es immer wieder zu Chaos und handgreiflichen Auseinandersetzungen. Bei der Amtsübernahme von Präsidentin Tsai Ing-wen vor vier Jahren gab es Schlägereien wegen Streitigkeiten bei der Reformpolitik und Rentenkürzungen.