Fast jeder zweite ist überzeugt: Die Regierung versagt in der Klimakrise
Gerade hat die Bundesregierung das Klimaschutzgesetz aufgeweicht. Fast die hälfte der Deutschen wünschen sich aber mehr Klimaschutz.

Die renommiertesten Klimawissenschaftler sind sich einig: So weitermachen wie bisher können wir nicht. Im Gegenteil, wenn wir das 1,5-Grad-Ziel noch irgendwie erreichen wollen, braucht es schnelle und wirksame Maßnahmen. Weitere Trödelei könne man sich nicht leisten, das ist die Kernbotschaft der jüngsten Berichte des Weltklimarats IPCC. Doch die Regierungen der Industriestaaten scheinen die Dringlichkeit nicht zu verstehen, oder zumindest nicht in Taten umsetzen zu wollen. Das zeigte sich auch in den jüngsten Beschlüssen der Ampel, die die Klimaziele aufweichte. Das traf vielerorts auf Unverständnis, wie eine repräsentative Umfrage zeigt.
Klimapolitik: Hälfte der Deutschen will mehr Klimaschutz
Aus einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Nachrichtenagentur dpa geht hervor, dass fast jeder zweite davon überzeugt ist, dass die Ampel-Regierung zu wenig für den Klimaschutz tut. 48 Prozent vertraten diese Auffassung. 35 Prozent meinten dagegen, die Regierung tue genug gegen die Erderwärmung. Der Rest machte keine Angaben.
Besonders groß ist die Unzufriedenheit mit der Klima-Politik der Ampel-Regierung bei den Wählern der Grünen mit 78 Prozent. Unter den FDP-Wählern ist der Anteil der Unzufriedenen dagegen mit 37 Prozent noch nicht einmal halb so groß. 47 Prozent der FDP-Anhänger sind zufrieden mit den Klima-Maßnahmen der Ampel. Von den SPD-Wählern meinen laut Umfrage 47 Prozent, dass die Regierung nicht genug für den Klimaschutz tut. Nur 36 Prozent sind zufrieden.
Klimapolitik: SPD, Grüne und FDP haben Klimaschutz gelockert
SPD, Grüne und FDP hatten in der vergangenen Woche im Koalitionsausschuss mehrere Beschlüsse zum Klimaschutz und zur Verkehrspolitik gefasst. Unter anderem wurden die Regeln des Klimaschutzgesetzes gelockert, was bei den Grünen für Unmut sorgt. Die FDP verbucht das dagegen als Erfolg.
Lesen Sie auch: Mötley Crüe: Gitarrist Mick Mars verklagt die Band >>
Es wurden auch Milliardeninvestitionen in das Bahnnetz und der Ausbau von Autobahnen an 144 Stellen beschlossen. In der YouGov-Umfrage sagten 43 Prozent, beides sei ihnen gleich wichtig. 26 Prozent sind Investitionen in die Schienenwege wichtiger, für 16 Prozent hat der Ausbau der Autobahnen Priorität.