Spannende Ausbau-Idee

Fahren wir mit dem Deutschlandticket bald nach Frankreich?

Frankreich plant die Einführung eines 49-Euro-Tickets. Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) will, dass das Deutschland-Ticket auch in Frankreich gilt.

Teilen
Bald auch nach Frankreich? Das 49 Euro teure Deutschlandticket gilt bundesweit im Nah- und Regionalverkehr.
Bald auch nach Frankreich? Das 49 Euro teure Deutschlandticket gilt bundesweit im Nah- und Regionalverkehr.Sebastian Gollnow/dpa

„Präsident Emmanuel Macron schlägt für Frankreich ein Ticket nach Vorbild des Deutschlandtickets vor“, sagte Wissing am Dienstag. Dies sei ein großes Signal für ein modernes ÖPNV-Angebot. Für ihn sei denkbar, dass es „auch künftig grenzüberschreitend anerkannt (wird) zwischen Frankreich und Deutschland sowie perspektivisch für ganz Europa“.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hatte in einem Interview am Montagabend gesagt, dass er hinter der Idee eines 49-Euro-Tickets in Frankreich stehe. Eine Einführung solle der Transportminister mit den Regionen Frankreichs vorbereiten, die so ein Ticket anbieten wollen.

Macron verwies darauf, dass die Tarife im öffentlichen Nahverkehr in Frankreich von den Regionen selbst festgelegt werden. Doch viele Regionen reagierten am Dienstag kritisch auf Macrons Vorstoß. Die ungeklärte Frage sei, wer so ein Ticket finanzieren solle, berichtete der Sender BFMTV. Die Pläne für das Ticket seien gut, der Staat aber müsse es finanzieren, hieß es.

An der Idee eines grenzüberschreitenden Bahntickets gibt es auch Kritik

Auch aus Deutschland kam nach Wissings Idee eines grenzüberschreitenden Tickets Kritik. Eine Europäisierung des Tickets könne er nur unterstützen, sagte der Verkehrsminister von Nordrhein-Westfalen, Oliver Krischer (Grüne). Wissing müsse zuerst aber in Deutschland sicherstellen, dass der Bund sich an den Mehrkosten des Deutschlandtickets beteilige. Die Finanzierung durch den Bund ist für 2023 noch nicht sicher.

Das Deutschlandticket für 49 Euro im Monat gilt seit dem 1. Mai. Es berechtigt bisher bundesweit zur Fahrt in allen Bussen und Bahnen des Nah- und Regionalverkehrs. Auf mehreren Strecken gilt die Fahrkarte bereits bei Fahrten ins Ausland, etwa nach Salzburg in Österreich, ins schweizerische Schaffhausen oder zwischen Emmerich am Niederrhein und dem niederländischen Arnheim. Nach Frankreich gilt es bisher nur für die elsässischen Orte Weißenburg und Lauterburg nahe der deutschen Grenze.