Zack, geimpft: Bis Montag konnte in Italien sogar „im Vorbeifahren“ geimpft werden, das Land hofft auf erneute Freigabe von Astrazeneca.
Zack, geimpft: Bis Montag konnte in Italien sogar „im Vorbeifahren“ geimpft werden, das Land hofft auf erneute Freigabe von Astrazeneca. Foto: LaPresse/AP/Claudio Furlan

Angespanntes Warten: Noch ist keine Entscheidung gefallen, ob der Impfstoff von Astrazeneca in Deutschland und vielen anderen europäischen Ländern wieder zum Einsatz kommt. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte das Impfen mit dem Präparat am Montag ausgesetzt, einige Staaten hatten das vorher, andere danach getan. Anlass waren einige wenige Fälle von Thrombosen nach Impfungen, drei endeten in Deutschland tödlich.

Am Donnerstag wird eine Stellungnahme der EU-Arzneimittelbehörde EMA erwartet. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bekundete bereits vorher ihr Vertrauen in das Astrazeneca-Produkt. Sie erwarte von der Neubewertung durch die EMA eine „sehr deutliche Aussage. Ich vertraue auf Astrazeneca. Ich vertraue dem Prozess der EMA.“

Lesen Sie auch: Berlin will am Freitag wieder Astrazeneca verimpfen >>

Weniger Vertrauen hat sie in die Firma selbst. Astrazeneca habe für das zweite Quartal 180 Millionen Dosen für die EU zugesagt, werde aber nur 70 Millionen liefern. Biontech/Pfizer (200 Millionen) und Moderna (35 Millionen) dagegen hielten ihre Zusagen ein. Außerdem würden von Janssen/Johnson & Johnson von April bis Juni 55 Millionen Dosen erwartet.

Von der Leyen gab außerdem bekannt, die EU wolle einen digital und auf Papier verfügbaren Impfnachweis entwickeln, das „grüne Zertifikat“. Jeder, der geimpft, negativ getestet wurde oder von Covid-19 genesen sei, solle es bekommen. Die 27 Staaten sollen dann für sich entscheiden, in wie weit sie das Zertifikat beispielsweise dafür anerkennen, dass man bei einer Corona-Grenzschließung dennoch in ein anderes Land reisen kann.

Nachdem FDP und Grüne Spahn wegen des vorsorglichen Impfstoffs scharf angegriffen hatten, erklärte Uwe Janssens vom Intensivmediziner-Verband, der Minister habe nach der Warnmeldung des Paul-Ehrlich-Instituts gar nicht anders handeln können.

Lesen Sie auch: Neuer Knallhart-Lockdown nach Ostern >> 

Bei vielen Medizinern besteht die Hoffnung, dass mit Astrazeneca weiter geimpft wird, in Deutschland könnte nach der EMA-Bewertung am Freitag bei einer Bund-Länder-Runde darüber entschieden werden. Denn die Ansteckungsentwicklung ist schlecht, Charité-Virologe Christian Drosten erwartet zu Ostern ähnliche Zustände wie zu Weihnachten. Drosten: „Wir brauchen diese Impfung.“ 

Das Robert Koch-Institut hat zuletzt fast 13.500 Neuansteckungen in 24 Stunden vermeldet, vor einer Woche waren es (ohne Hamburg) knapp 9150. Die 7-Tage-Inzidenz, vor einem Monat noch bei 57, stieg auf 86 Ansteckungen auf 100.000 Einwohner. Einen Rückgang um 51 auf 249 gab es bei den Covid-19-Toten.