EU-Staaten wollen Reisebeschränkungen verschärfen
Für Waren und Pendler sollen die Grenzen aber möglichst offen bleiben, so das Ergebnis eines Videogipfels der 27 Mitgliedsländer.

Im Kampf gegen die Corona-Pandemie wollen die 27 EU-Staaten nicht notwendige Reisen weiter einschränken. Doch sollen die europäischen Grenzen für Waren und Pendler möglichst offen bleiben. Dies berichtete EU-Ratschef Charles Michel am Donnerstagabend nach einem EU-Videogipfel. Die gefürchteten neuen Virusvarianten sollen gezielter aufgespürt werden und die Impfkampagne besser in Schwung kommen. Es soll einen EU-Impfpass geben, aber die Debatte über Vorteile für Geimpfte etwa beim Reisen wurde zunächst vertagt.
Charles Michel sagte, die Mitgliedsstaaten seien sehr besorgt über die neuen, ansteckenderen Virusvarianten. Deshalb müssten die Beschränkungen aufrechterhalten und in einigen Fällen womöglich verschärft werden. Die Grenzen müssten jedoch offen bleiben, damit der Binnenmarkt weiter funktionieren könne, fügte Michel hinzu.
Alle aktuellen News aus Politik & Wirtschaft finden Sie hier.
EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen erläuterte, ihre Behörde wolle eine Erweiterung der bereits bestehenden Corona-Ampel-Karte vorschlagen. Demnach soll für Regionen, in denen sich das Coronavirus sehr stark verbreitet, eine neue „dunkelrote“ Kategorie eingeführt werden. Von Personen, die künftig aus den dunkelroten Zonen verreisen wollen, könnten vor der Abreise ein Test verlangt werden sowie Quarantäne nach der Ankunft, sagte von der Leyen. Von nicht notwendigen Reisen solle dringend abgeraten werden.
Testpflicht bei der Einreise
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron kündigte nach Angaben aus Regierungskreisen an, dass europäische Reisende bei der Einreise nach Frankreich künftig einen Corona-Test vorweisen müssen. Dieser PCR-Test dürfe nicht älter als 72 Stunden sein. Die Regelung gelte ab Sonntag, 0 Uhr. Ausnahmen seien für „essenzielle“ Reisen vorgesehen – das betreffe vor allem Grenzgänger und den Warenverkehr.
Lesen Sie auch: EU-Streit über freies Reisen: Corona-Impfpass und ab in den Urlaub?
Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte vor dem Gipfel für eine engere Kooperation mit den EU-Staaten geworben, aber auch Kontrollen an den deutschen Grenzen nicht völlig ausgeschlossen. „Wenn ein Land mit einer vielleicht doppelt so hohen Inzidenz wie Deutschland alle Geschäfte aufmacht, während sie bei uns noch geschlossen sind, dann hat man natürlich ein Problem“, sagte sie in Berlin.
Beim Impfen rumpelt es noch in vielen EU-Staaten, die EU will die Impfkampagnen beschleunigen, um das ehrgeizige Ziel zu erreichen, bis Sommer 70 Prozent der Erwachsenen in der EU gegen das Virus immunisiert zu haben.