Teure Energie, weniger Dienstleistungen
Energiepreis-Wahnsinn: Machen jetzt die Bibliotheken dicht? Schwimmbäder werden teurer
Die Energiepreis-Explosion wird uns noch einiges abverlangen – etliche Einschränkungen inklusive.

Was im kommenden Winter wirklich auf uns zukommt, dass ist offenbar noch längst nicht absehbar. Kaum jemand kann sichere Prognosen treffen, wie viel Geld man künftig für eine warme Wohnung ausgeben muss. Die Energiepreise explodieren, täglich gibt es neue Horror-Meldungen zu immer höheren Kosten, die auf uns zu kommen. Aber nicht nur das. Es drohen Einschränkungen, etwa bei den Dienstleistungen. Machen jetzt etwa die Bibliotheken dicht?
Lesen Sie auch: Mehr Geld für Geringverdiener ab 1. Oktober: DAS müssen Sie jetzt wissen >>
Ein Plus von fast 1000 Prozent! Die Gaspreise im Großhandel erreichten gestern einen neuen Rekord. Eine Megawattstunde Gas kostet 282 Euro. Mitte August 2021 wurden dafür 26 Euro fällig.
Bibliotheken: 15 bis 20 Prozent Energie einsparen geht nur mit Schließungen
„Die stark steigenden Gas- und Strompreise treffen die Kreise und Gemeinden hart. Das ist allein mit Energieeinsparungen nicht zu kompensieren“, erklärt Reinhard Sager, Präsident des Deutschen Landkreistags, in der Welt. „Es wird eine ganze Reihe Kommunen geben, die das durch Angebotseinschränkungen ausgleichen muss, soweit es nicht um gesetzlich vorgeschriebene Leistungen geht.“
Meistgelesen
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Blick in die Sterne
Horoskop fürs Wochenende: 23. und 24. September 2023 – für alle Sternzeichen
Chef gegen Assistenten
Trainer-Zoff vorm Spiel in Kiel bei Hertha BSC: Es geht um Dardai
Anzeige gegen Produktion
Walentina enthüllt Gewalt im „Sommerhaus“: „ER gesteht eine Straftat“
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
Lesen Sie auch: Nero Brandenburg ist tot: Der Mann vom RIAS – er holte Helga Hahnemann in den Westen >>
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund zählt zu den freiwilligen Leistungen etwa die Förderung von Kultur oder Vereinen. „Die Kommunen werden außerdem Investitionen wie in neue Schulen, die Entwicklung von Baugebieten oder Radwege zurückstellen und die Verschuldung erhöhen“, sagte Gemeindebund-Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg.
Lesen Sie auch: Vermisst in Sachsen: Velicha (15) ist seit Mai verschwunden – jetzt sucht die Polizei mit DIESEM Foto nach ihr! >>

Fast unumgänglich scheint, dass Dienstleistungen wie die Schwimmbadnutzung teurer werden. Andere könnten sogar ganz dicht bleiben – wie etwa Bibliotheken. Eine Sprecherin des Deutschen Bibliotheksverbands erwartet auch bei dessen Mitgliedern Einschränkungen. Wie andere öffentliche Einrichtungen seien Bibliotheken aufgefordert, 15 bis 20 Prozent Energie einzusparen. „Das kann durch Absenken der Raumtemperaturen allein nicht erreicht werden, sondern nur durch eventuelle Schließtage“, sagte sie dem Blatt.
Lesen Sie auch: Acht Spartipps für den Alltag: So tun die steigenden Kosten weniger weh >>
Der Energiepreisanstieg ist verursacht durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine und die folgende politische Auseinandersetzung mit dem Westen. Angesichts der Belastungen mehren sich nun Stimmen, die auf eine Abkehr von der angegriffenen Ukraine und ein Nachgeben gegenüber Russland hinauslaufen, um das eigene Wohlstandsniveau zu sichern.
FDP-Politikerin: Müssen Opfern bringen in Energie-Krise
Die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann appelliert deshalb an die Deutschen, in der Auseinandersetzung mit Russland zu Opfern bereit zu sein. „Wir müssen Putin und den Diktatoren dieser Welt, die unser demokratisches Leben hassen und zerstören wollen, entschlossen entgegenstehen“, sagte die Verteidigungsexpertin den Zeitungen der Funke-Mediengruppe.
„Das wird von uns allen auch persönlich Opfer erfordern, schwach sollten wir trotz alledem nicht werden.“ Denn: „Es geht nicht nur um uns“, sagte sie. „Es geht auch um das zukünftige Leben unserer Kinder und Enkelkinder, die auch das Recht haben, so wie wir Jahrzehnte lang, in einem freiheitlichen und friedlichen Deutschland zu leben.“
Lesen Sie auch: „Tomatenfieber“: Indische Forscher rätseln über neue Krankheit – vor allem Kinder sind betroffen >>
In der Entlastungsdiskussion spricht sich der Sozialverband Der Paritätische für eine obere Grenze staatlicher Unterstützung aus. Man müsse auch die im Blick haben, die etwas über der Armutsgrenze lägen, sagte Hauptgeschäftsführer Ulrich Schneider in der Fernsehsendung „RTL Direkt“. „Ich denke mal ab so 4000 (Euro) sollte man Schluss machen, weil da ist wirklich der Durchschnittsbruttoverdienst eines voll erwerbstätigen Menschen erreicht, und darüber braucht man wirklich nicht mehr helfen.“ Bisher hätten die Entlastungspakete aber insbesondere Besserverdienende entlastet, so sagte er.