Strom und Gas immer teurer
Energie-Schock: Warum der Osten viel mehr zahlt als der Westen! Dazu: Der große Tarif-Vergleich
Während der durchschnittliche Deutsche 6,3 Prozent des Einkommens für Energie ausgeben muss, sind es in Berlin satte 7,1 Prozent.

Energie-Schock für Berlin! Nur Sachsen und Thüringer müssen mehr Geld für Energie, für Strom und Gas, ausgeben als die Berliner – bezogen auf die durchschnittliche Kaufkraft. Während der durchschnittliche Deutsche 6,3 Prozent des verfügbaren Einkommens für Energie ausgeben muss, sind es in Berlin satte 7,1 Prozent.
Lesen Sie auch: Der Tankrabatt kommt am 1. Juni: DAS müssen Autofahrer jetzt unbedingt wissen! >>
Die Kosten für Strom und Gas belasten Verbraucher in Thüringen und Sachsen am stärksten. In den beiden Bundesländern muss laut einer Untersuchung von Check24 ein Einpersonenhaushalt (Jahresverbrauch: 1500 kWh Strom, 5000 kWh Gas) im Schnitt 8,0 bzw. 7,7 Prozent des verfügbaren Einkommens für diese Energiekosten verwenden. Gleich hinter Berlin folgen dann Mecklenburg (7 Prozent), Brandenburg (6,8 Prozent) und Sachsen-Anhalt (6,7 Prozent).
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen sind im Oktober vom Pech verfolgt
Das geht aber schnell
Schnellstart bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Hier geht es schon ums Baby
Rezept des Tages
Cremige Kürbissuppe: Dieses Herbst-Rezept ist ein Muss
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen schweben im Oktober auf Wolke sieben
Klarer Fall von denkste!
Fluch des Transfermarkts: Hertha BSC leidet weiter!
Wegen Umzug ins Olympiastadion
Hertha-Ultras sticheln gegen den 1. FC Union!
Lesen Sie auch: Nach Wahl-Klatschen und Sexismus-Vorwürfen: So will Gregor Gysi die Linkspartei retten >>
Ja, den Osten trifft es härter. Grund: In Westen wird immer noch mehr verdient, da fällt die Energiepreissteigerung nicht so ins Gewicht. Beispiel Hamburg: Die Hansestädter müssen nur 4,9 Prozent des verfügbaren Einkommens für Strom und Gas opfern. Beispiel Bayern: Hier sind es nur 5,3 Prozent.
Lesen Sie auch: Erster Fall bestätigt! Affenpocken in Berlin angekommen – Experte erwartet schnelle Ausbreitung! >>

„In den ostdeutschen Bundesländern wird ein größerer Teil des verfügbaren Einkommens für die Energiekosten fällig“, sagt Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie bei Check24. „Das liegt einerseits daran, dass die Kaufkraft dort etwa zwölf Prozent niedriger ist als in den westdeutschen Bundesländern.“ Gleichzeitig zahlten ostdeutsche Verbraucher auch absolut mehr für Energie – zum Beispiel aufgrund höherer Netznutzungsentgelte.“
Single-Haushalt: 713 Euro für Strom und 840 Euro für Gas pro Jahr
Teuer wird es natürlich aber für alle. Während deutsche Einpersonenhaushalte durchschnittlich derzeit 6,3 Prozent für Energiekosten aufwenden, lag die Energiekostenquote im Vorjahr bei lediglich 4,0 Prozent, 2020 bei 3,9 Prozent. Die durchschnittliche Kaufkraft ist seit 2020 um 4,3 Prozent gestiegen (von 1981 Euro auf 2067 Euro pro Monat). Strom für einen Singlehaushalt ist aber im gleichen Zeitraum durchschnittlich 33 Prozent teurer geworden, der Gaspreis hat sich mehr als verdoppelt (+109 Prozent).
Die Kosten für Strom eines Einpersonenhaushalts liegen aktuell mit im Schnitt 713 Euro pro Jahr deutlich über dem Vorjahr (539 Euro). Versorger kaufen Strom derzeit zu sehr hohen Preisen an der Börse ein: Im April kostete eine Megawattstunde 159,47 Euro. Im Jahr davor wurden nur 51,59 Euro fällig – ein Plus von 209 Prozent.
Lesen Sie auch: Energiepauschale, billiger Tanken: So viel sparen Sie mit dem Entlastungspaket der Bundesregierung tatsächlich!>>
Noch extremer beim Gaspreis: Hier zahlt ein Singlehaushalt im Schnitt 840 Euro im Jahr – im Vorjahr waren es 411 Euro. Im April kostete eine Megawattstunde an der europäischen Gasbörse durchschnittlich 104 Euro. Zum Vergleich: Im April 2021 waren es lediglich 21 Euro (+395 Prozent).
Das sind zurzeit die günstigsten Stromanbieter für Berlin (1500 kWh, 12 Monate, ohne Bonus)
1. Vattenfall Easy12 Strom Berlin: Standard-Strom, 49,90 Euro pro Monat (Entfall der EEG-Umlage zum 01.07.2022)
2. Vattenfall Natur12 Extra Strom Berlin: Öko-Basis, 51,40 Euro pro Monat (Entfall der EEG-Umlage zum 01.07.2022)
3. Montana garant 12: Öko-Basis, 58,16 Euro pro Monat (Abschaffung der EEG-Umlage bereits inkludiert)
4. Volkswagen Naturstrom Blue: Öko Basis, 60,72 Euro pro Monat (Abschaffung der EEG-Umlage bereits inkludiert)
5. Volkswagen Naturstrom Connect: Öko Basis, 60,79 Euro pro Monat (Abschaffung der EEG-Umlage bereits inkludiert)
6. Goldgas natürlich12 Basic Strom: Öko Basis, 61,18 Euro pro Monat (Abschaffung der EEG-Umlage bereits inkludiert)
7. New Energie StromFix online12 plus: Öko-Basis, 61,28 Euro pro Monat (Entfall der EEG-Umlage zum 01.07.2022)
8. Stromee H20: Öko Basis, 61,34 Euro pro Monat (Abschaffung der EEG-Umlage bereits inkludiert)
9. Octopus Optimus Strom: Öko Basis, 61,64 Euro pro Monat (Abschaffung der EEG-Umlage bereits inkludiert)
10. Octopus Optimus Strom: Öko Basis, 61,86 Euro pro Monat (Abschaffung der EEG-Umlage bereits inkludiert)
Lesen Sie auch: Elend E-Roller: Wie die Bezirke gegen die Flut auf den Gehwegen vorgehen>>
Das sind zurzeit die günstigsten Gasanbieter für Berlin (5000 kWh, 12 Monate, ohne Bonus)
1. Newgas online12 plus: Standard-Gas, 70,52 Euro pro Monat
2. Montana bonus 12: Standard-Gas, 70,56 Euro pro Monat
3. Montana garant 12: Standard-Gas, 71,40 Euro pro Monat
4. Yippie, Happy Yippie Gas: Klima-Gas, 71,46 Euro pro Monat
5. Stadtwerke Schwerin, meckpommGas 12s: Standard-Gas, 72,54 Euro pro Monat
6. Klick Energie, Klickgas12 plus: Standard-Gas, 73,97 Euro pro Monat
7. OctopusOptimus Gas: Standard-Gas, 74,18 Euro pro Monat
8. Klick Energie, Klickgas: Standard-Gas, 74,46 Euro pro Monat
9. Newgas online: Standard-Gas, 74,47 Euro pro Monat
10. Brillant Energie, Brillant Gas natur 12: Klima-Gas, 74,57 Euro pro Monat