Bitcoin stürzt ab – und schuld ist Tesla-Chef Elon Musk
Tesla-Autos können künftig nicht mehr mit Bitcoins bezahlt werden.

Erst vor wenigen Wochen ließ Tesla-Chef Elon Musk den Bitcoin-Kurs explodieren, jetzt sorgte er mit einer einzigen Entscheidung für Kurseinbrüche über 10 Prozent. Der Wert der Krypto-Währung stürzte zeitweise auf 45.700 US-Dollar ab, nachdem er zuvor noch bei 54.817 Dollar notiert hatte.
Kurseinbrüche über 10 Prozent
Käuferinnen und Käufer eines Tesla können nämlich künftig nicht mehr mit der Kryptowährung Bitcoin bezahlen – aus Klimaschutzgründen. Der hohe Stromverbrauch bei der Herstellung von Bitcoins sowie bei Transaktionen mit der Digitalwährung und der damit verbundene steigende Verbrauch fossiler Brennstoffe seien bedenklich, erklärte Tesla-Chef Elon Musk am Mittwoch auf Twitter. „Kryptowährung ist auf vielen Ebenen eine gute Idee und wir glauben an eine vielversprechende Zukunft, aber das darf nicht zu großen Lasten der Umwelt gehen.“
Zukunft der Kryptowährung nicht zu Lasten der Umwelt
Erst Ende März hatte der Autobauer begonnen, Bitcoins als Zahlmittel für seine Autos zu akzeptieren – und damit den Kurs der Währung noch weiter nach oben getrieben. Anfang des Jahres hatte Tesla bereits den Kauf von Bitcoins im Wert von 1,5 Milliarden Dollar bekannt gegeben; bis Ende März wurden daraus knapp 2,5 Milliarden Dollar.

Verkaufen will das Unternehmen die Bitcoins Musk zufolge nun nicht. Der Tesla-Chef versprach, die Kryptowährung wieder zu verwenden, wenn der Mining-Betrieb – also die Herstellung – auf umweltfreundlichere Energienutzung umgestellt wird.
Kurskapriolen bei Dogecoin
Nicht nur der Bitcoin, auch die zweitgrößte Digitalwährung Ether geriet unter Druck. Der Rückgang war zuletzt mit rund sieben Prozent ähnlich stark wie beim Bitcoin. Ether hat zuletzt an Bedeutung gewonnen. Auch das Krypto-Meme Dogecoin und andere Cyberwährungen wie Binance Coin und Ripple gaben deutlich nach.
Alle aktuellen News aus Politik & Wirtschaft finden Sie hier.
Gerade Dogecoin zeigt, wie sehr Elon Musk die Achterbahn-Fahrt von Krypto-Währungen anheizt. Am Sonntag hatte Musk angekündigt, sein US-Raumfahrtunternehmen SpaceX wolle im kommenden Jahr einen Satelliten zum Mond schicken, der vollständig über die Kryptowährung Dogecoin finanziert wurde.
Musk: Dogecoin ist „Abzocke“
Am Tag zuvor hatte er den Dogecoin-Kurs noch durch Äußerungen in einer US-Comedy-Show zum Einsturz gebracht. Bei „Saturday Night Live“ nannte Musk die Währung mit einem Marktwert von umgerechnet rund 60 Milliarden Euro „ein unaufhaltsames Vehikel, das die Welt erobern wird“ – nur um Dogecoin kurz darauf als „Abzocke“ zu bezeichnen.
Daraufhin stürzte der Kurs um über 35 Prozent auf unter 50 Cent ab.