Ein Viertel der unter 25-Jährigen ist armutsgefährdet – DIESE Gruppen sind besonders betroffen
Reiches Land, arme Menschen. Immer wieder zeigen Untersuchungen auf, wie ungleich der Wohlstand in Deutschland verteilt ist.

Deutschland ist eines der reichsten Länder der Erde, nur ist dieser Reichtum ziemlich ungleich verteilt, wie Untersuchungen oder Monitorings immer wieder zeigen. Auch der neue „Monitor Jugendarmut“ macht da keine Hoffnung. Durch die aktuelle Krise sei die Quote der armutsgefährdeten unter 25 angestiegen. Dass diese Entwicklung vorbei ist, glaubt derzeit niemand.
Ein Viertel der Deutschen unter 25 ist armutsgefährdet
Am Mittwoch stellte die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) ihren „Monitor Jugendarmut in Deutschland 2022“ in Berlin vor. Die nackten Zahlen lauteten: Rund ein Viertel aller jungen Menschen unter 25 Jahren ist in Deutschland armutsgefährdet. 2021 waren das 4,17 Millionen junge Menschen. Grundlage des seit 2010 in jedem zweiten Jahr erscheinenden Monitors ist die Auswertung und Zusammenführung von Umfragen.
Am häufigsten trifft es laut den Zahlen Kinder und Jugendliche aus Familien mit mehr als drei Kindern (26,6 Prozent) oder aus Alleinerziehenden-Haushalten (23,6 Prozent). Damit liegen sie deutlich über der durchschnittlichen Armutsquote von 16,6 Prozent. Dabei sind von Jugendarmut zunehmend auch Kinder aus Haushalten bedroht, die keine Hartz-IV-Empfänger sind. Deren Anzahl stieg innerhalb von zehn Jahren von 22 Prozent 2011 auf 36 Prozent 2021.
Die Krisen der vergangenen Monate hätten diesen Zustand noch verschärft, sagte der Vorstandvorsitzende der BAG, Stefan Ottersbach: „68 Prozent der jungen Menschen sorgen sich angesichts der aktuellen Entwicklungen, mit ihren Familien in Armut leben zu müssen, sich Wohnen und die Lebenshaltungskosten nicht mehr leisten zu können.“
Digitale Armut sorgt für Ungleichheit in der Gesellschaft
Ein großes Problem ist laut Ottersbach auch das Thema digitale Armut, die eng verbunden ist mit schlechteren Bildungschancen. Besonders die Jugendkultur und Bildung seien nach Corona deutlich digitaler geworden. „Das ist ein Problem für Menschen, die dort finanziell nicht Schritt halten können“, sagte er.
So fallen laut Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung bei Neuntklässlern digitale Kompetenzen zu 17 Prozent niedriger aus, wenn die Eltern erwerbslos sind. „Homeschooling ist gut - wenn man genügend digitale Zugangsgeräte und ausreichend Datenvolumen hat“, sagte Ottersbach. Von Armut betroffene Jugendliche verfügten oft weder über das eine noch das andere. Gleichzeitig würden zahlungspflichtige Dienstleistungen im Internet (Paywalls, Pay2Win) zunehmen und schlössen in der Folge weniger zahlungskräftige Jugendliche aus.

Armut sorgt für schlechtere Startbedingungen ins Leben
Schlechtere Startbedingungen haben Jugendliche aus armen Haushalten auch bei der Ausbildungssuche. Angebot und Nachfrage nach Ausbildungsplätzen seien häufig lokal unterschiedlich verteilt, sagte Ottersbach: „Wie soll man aber in einem entfernten Ort eine Ausbildung beginnen, wenn man sich dort die Miete gar nicht leisten kann?“ So starteten viele armutsbetroffene Jugendliche von den hinteren Plätzen ins Berufsleben. So mussten laut Statistischem Bundesamt Fachschüler und -schülerinnen durchschnittlich 68 Prozent ihres Bafögs für ein WG-Zimmer aufbringen.
Lesen Sie auch: Dennenesch Zoudé: So entschied sich die Berliner Schauspielerin gegen eigene Kinder >>
Jugend brauche einen funktionierenden Wohnungsmarkt, gute Bildung und einen brummenden Arbeitsmarkt, sagte der Finanzexperte und Buchautor Maurice Höfgen. Was sich Deutschland nicht leisten könne, sei, Jugendliche nicht gut auszubilden als Investition in die Zukunft: „Das Dümmste, was eine alternde Gesellschaft machen kann, ist, die Jugend vor die Hunde gehen zu lassen. Wir sägen damit an dem Ast, auf dem wir sitzen“, so Höfgen.