Gerhard Trabert
Dieser Linken-Kandidat fordert Bundespräsident Steinmeier heraus – und irritiert mit DIESEM umstrittenen Nazi-Vergleich
Auf Twitter erklärt der Sozialmediziner Trabert später, er habe das anders gemeint.

Er will Deutschland höchstes Staatsamt und fordert Amtsinhaber Frank-Walter-Steinmeier heraus: Gerhard Trabert. Gleich bei seiner Vorstellung ist der parteilose Kandidat der Linken für das Amt des Bundespräsidenten mit Anlauf ins Fettnäpfchen getreten, mit einem umstrittenen Vergleich. Mit Blick auf die soziale Ausgrenzung armer und geflüchteter Menschen zog Trabert eine Parallele zur Verfolgung von Juden in der NS-Zeit. Beim digitalen Jahresauftakt der Linken zitierte der Sozialmediziner am Samstag einen jüdischen Jugendlichen, der 1945 im NS-Konzentrationslager Bergen-Belsen starb. In seinem Tagebuch hatte der Junge beklagt, dass die Gesellschaft das Schicksal der Juden ignoriere.
Dazu sagte Trabert: „Warum dieses Zitat? Wie damals viele Deutsche wussten, was mit den Juden geschieht, ist es heute so, dass wir wissen, was mit geflüchteten Menschen im Mittelmeer, in libyschen, in syrischen Lagern geschieht. Wir wissen, wie die Armut zunimmt, wir wissen um die erhöhte Sterberate von armen Menschen auch hier in Deutschland. Wenn man vergleicht das reichste mit dem ärmsten Viertel, sterben arme Frauen 4,4 und arme Männer 8,6 Jahre früher. Das ist alles ein Skandal.“ Die Ursachen lägen in der Wirtschafts-, Sozial-, Handels- und Außenpolitik. „Wir dürfen nicht aufhören, dies, auch diese Form von struktureller Gewalt immer wieder zu benennen“, sagte Trabert.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen schweben im Oktober auf Wolke sieben
Das geht aber schnell
Schnellstart bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Hier geht es schon ums Baby
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Montag, 2. Oktober 2023 – für alle Sternzeichen
Wegen Umzug ins Olympiastadion
Hertha-Ultras sticheln gegen den 1. FC Union!
Garage für 139.000 Euro
Der tägliche Wohn-Wahnsinn in Berlin
Rezept des Tages
Cremige Kürbissuppe: Dieses Herbst-Rezept ist ein Muss
Trabert erklärt sich auf Twitter: nicht so gemeint
Später stellte der Kandidat auf Twitter klar: „Es geht mir nicht um eine historische Gleichsetzung. Das von den Nationalsozialisten verursachte Leid vieler Menschen war unbeschreiblich größer und ist nicht vergleichbar. Aber die Tendenz des Wegschauens muss deutlich kritisiert werden. Mir geht es ums Hinschauen, gerade in der heutigen Zeit und um ein Lernen aus der Vergangenheit.“
Verschiedene Medien interpretieren meinen historischen Hinweis auf das Wegschauen vieler Deutscher im Nationalsozialismus bezüglich der Verfolgung und Ermordung von Menschen jüdischen Glaubens, von Sinti und Roma, von sogenannten Asozialen, gerade auch wohnungslosen Menschen, 1/6
— Prof. Dr. Gerhard Trabert (@trabertwaehlen) January 15, 2022
Der Parteilose war diese Woche von der Linken als Kandidat für die Wahl des Bundespräsidenten im Februar nominiert worden. Der Arzt arbeitet seit Jahrzehnten in der Gesundheitsversorgung von Obdachlosen und Flüchtlingen. Er sagte zur Lage heute: „Auch die Gerichte missbrauchen ihre Macht, um Kritik in dieser Demokratie mundtot zu machen. Das dürfen wir nicht akzeptieren.“ Trabert berief sich auf den Franzosen Stéphane Hessel und dessen Kritik am Finanzkapitalismus und betonte, nötig sei „Widerstand“ gegen eine unsoziale Politik. Da müsse auch die Linke noch profilierter werden.