Die Queen kam über den Bildschirm in die Wohnzimmer des Vereinigten Königreichs. Selbst der neue Labour-Chef Keir Starmer lobte ihren Auftritt
Die Queen kam über den Bildschirm in die Wohnzimmer des Vereinigten Königreichs. Selbst der neue Labour-Chef Keir Starmer lobte ihren Auftritt Foto: AFP

London -Die Fernsehansprache von Queen Elizabeth II. (93), in der sie die Briten am Sonntag zu eiserner Disziplin in den Corona-Zeiten aufgefordert hatte, wurde in Großbritannien vielfach gelobt. Währenddessen gibt es Zweifel, ob Ministerpräsident Boris Johnson das Land noch führen kann, weil er mit seiner Corona-Infektion ins Krankenhaus eingeliefert worden war.

Die Queen („es werden wieder bessere Tage kommen“) hatte ihr Volk bei der Ehre gepackt, auf vergangene Herausforderungen wie den Zweiten Weltkrieg verwiesen. Sie hoffe, „dass die Eigenschaften der Selbstdisziplin, der stillen, gutmütigen Entschlossenheit und des Mitgefühls dieses Land noch immer auszeichnen.“ Sie dankte den Mitarbeitern des staatlichen Nationalen Gesundheitsdienstes, was dem Bürgermeister von London, Sadiq Khan, besonders gefiel.

Lesen Sie alle aktuellen Entwicklungen zum Coronavirus in unsem Coronavirus-Newsblog >>

Boris Johnson sah auf seinen Twitterfotos, die er aus der Quarantäne schickte, überhaupt nicht gesund aus.
Boris Johnson sah auf seinen Twitterfotos, die er aus der Quarantäne schickte, überhaupt nicht gesund aus. Foto: AP

Boris Johnson (55), der sich nach einem Corona-positiven Test in Quarantäne in seiner Dienstwohnung Downing Street 10 zurückgezogen hatte, wird jetzt laut Regierung „vorsorglich“ Untersuchungen im Krankenhaus unterzogen. Von dort twitterte er, es ginge ihm gut. Er hatte zuletzt über Videokonferenzen an der Politik teilgenommen.