Clever einkaufen
Die Inflationsrate sinkt, aber DIESE Lebensmittel blieben zuletzt deutlich teurer
Die Teuerungsrate einiger Grundnahrungsmittel hat sich mittlerweile auf über 40 Prozent erhöht.

Der Gipfel der Inflation scheint in Deutschland überschritten, zumindest vorläufig. Für einzelne Lebensmittel aber müssen Verbraucherinnen und Verbraucher weiter tief in die Tasche greifen – so etwa bei Weizenmehl, Zucker, Schnittkäse oder Kartoffeln.
Ihre Teuerungsraten sprangen auch spät im Jahr schlagartig in die Höhe. Zucker etwa war noch im September nur 1,6 Prozent teurer als im Vorjahresmonat. Im Oktober schnellte die Teuerung auf über 42 Prozent in die Höhe, im Dezember gar auf 63 Prozent. Auch bei Weizenmehl, Kartoffeln und Käse kamen die Anstiege spät rasant.
Lesen Sie auch: Eierhäuschen im Spreepark soll im Frühling wieder öffnen, droht Verkehrschaos am Plänterwald?>>
„Wenn der Handel bei der Ernährungsindustrie einkauft, geschieht das meist mit Zeitverträgen über ein halbes oder ganzes Jahr“, sagte Udo Hemmerling, stellvertretender Generalsekretär des Bauernverbands. „Das ist der Grund, weshalb Preissteigerungen etwa für Mehl und Zucker erst zeitversetzt in der Ladentheke zu sehen sind.“
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Freitag, 22. September 2023 – für alle Sternzeichen
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Tradition aus dem Osten
Kennen Sie Sernik? Hier das geniale Rezept für den polnischen Käsekuchen
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
Chef gegen Assistenten
Trainer-Zoff vorm Spiel in Kiel bei Hertha BSC: Es geht um Dardai
Die gute Nachricht sei, dass einige Preise so bis in den Sommer mehr oder weniger Bestand haben sollten. Bei anderen Lebensmitteln, etwa bei Butter, werde allerdings monatlich verhandelt. Auch bei Kartoffeln gebe es in der Regel keine langfristigen Verträge. Hier sei die maue Ernte für den kräftigen Preisanstieg verantwortlich gewesen.
Lesen Sie auch: Republikaner wollte gab nach Wahlniederlage Schüsse auf Demokraten in Auftrag – Festnahme! >>
Handel gestaltet die Preise
Etwas komplizierter ist es beim Zucker. Hier könnten die Preise zum Beispiel auch dann schwanken, wenn der Lebensmittelhandel auf dem Spotmarkt zukaufen müsse, sagte Günter Tissen, Hauptgeschäftsführer der Wirtschaftlichen Vereinigung Zucker. „Die große Mehrheit unseres Zuckerbedarfs in Deutschland können wir aber aus der heimischen Landwirtschaft decken“, sagte Tissen. Und hier unterlägen die Preise meist langfristigen Verträgen. Die Entscheidung, welchen Preis Verbraucherinnen und Verbraucher am Ende zahlen müssen, bleibe aber beim Handel.
Lesen Sie auch: Brennpunkt-Kiez Falkenhagener Feld: Quartiersräte schlagen Alarm >>
Nicht alle Preissteigerungen seien transparent und basieren auf höheren Herstellungskosten, mutmaßten die Experten der Verbraucherzentrale bereits in Dezember. An den Börsen würde zwar hauptsächlich mit Energierohstoffen wie Erdöl und Gas spekuliert, aber eben auch mit Nahrungsmitteln wie etwa Weizen, Butter und Pflanzenölen. Nicht jede Preissteigerung bei Lebensmitteln sei nachvollziehbar. „Deshalb ist ein kritischer Blick der Politik und des Kartellamtes auf Handel und Lebensmittelhersteller notwendig, um zu prüfen, ob Unternehmen die Lage nutzen, um die eigenen Erträge zu verbessern“, so die Experten der Verbraucherzentrale.