Das Jahr 2020: Wahlen in den USA, Proteste in Belarus, Anschlag in Hanau
Der Ausbruch der Corona-Pandemie in China und die Präsidentschaftswahlen in den USA markieren die Eckpunkte des politischen Jahres. Ein Rückblick in Bildern.
31.12.20, 11:10 Uhr | Von BK
Joe Biden gewinnt die Präsidentschaftswahlen in den USA.Foto:Foto: AFP/Angela Weiss
Natürlich wurde die nationale wie internationale Politik vom Coronavirus dominiert, aber nicht alleine. Ein Rückblick in Bildern auf die wichtigsten Ereignisse im Jahr 2020. Die meisten Themen werden auch 2021 prägen:
Das war 2020
Bildstrecke
3. November: Joe Biden gewinnt die Präsidentschaftswahlen in den USA. Mit Kamala Harris wird erstmals eine Frau Vizepräsidentin. Noch-Präsident Donald Trump weigert sich, seine Niederlage einzugestehen.
Foto: Imago Images/Pat Benic
24. Dezember: Der britische Premierminister Boris Johnson und seine Regierung einigen sich mit der EU auf ein Handelsabkommen, das die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Insel und Kontinent regelt. Damit ist klar: In der Silvesternacht verlässt Großbritannien die Europäische Union.
Foto: AFP/Paul Grover
9. September: Ein Brand vernichtet das Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos. Das Feuer sollen Lagerbewohner gelegt haben, aus Protest gegen ihre abgelehnten Asylbescheide und die Zustände im Lager. Tausende Menschen werden obdachlos. Die Bewohner fordern, aufs Festland gebracht zu werden. In der Nähe gibt es inzwischen ein Ersatzlager, in dem katastrophale sanitäre und hygienische Zustände herrschen.
Foto: AFP via Unicef Deutschland/Angelos Tzortzinis
August: Nach den offenbar gefälschten Präsidentenwahlen in Belarus gehen die Menschen seither Wochenende für Wochenende aus Protest auf die Straßen. Angeführt werden sie von mutigen Frauen, die auch die gewalttätigen Übergriffe der Sicherheitskräfte nicht schrecken. Sie fordern den Rücktritt von Präsident Alexander Lukaschenko.
Foto: TASS/Natalia Fedosenko
Juni: Der ehemalige Vorstandsvorsitzende von Wirecard, Markus Braun, sagt im Wirecard-Untersuchungsausschuss des Bundestages aus. Im Sommer geht das Unternehmen pleite, weil in der Bilanz 1,9 Milliarden Euro fehlen. Es kommt einer der größten Finanzskandale der deutschen Wirtschaft ans Licht. Da sich dereinst auch Regierungsmitglieder für den Finanzdienstleister starkgemacht haben, gibt es einen Untersuchungsausschuss des Bundestages.
Foto: Reuters Images Europe Pool/dpa/Fabrizio Bensch
25. Mai: Bei einem Polizeieinsatz stirbt der Afroamerikaner George Floyd. Minutenlang kniet ein Polizist auf Floyds Genick. Mehrfach sagt Floyd: „I can’t breathe“ – ich kann nicht atmen. In der Folge kommt es unter dem Slogan Black Lives Matter weltweit zu Protesten gegen Polizeigewalt und rassistische Übergriffe.
Foto: Imago Images/Jerry Holt
März: In Wuhan wird mit einem Roboter ein provisorisches Krankenhaus desinfiziert. In der chinesischen Stadt soll auf einem Tiermarkt erstmals das Coronavirus auf den Menschen übergesprungen sein.
Foto: dpa/Xiong Qi
19. Februar: Cetin Gültekin trauert um seinen Bruder Gökhan Gültekin. Der Bruder ist eines von neun Opfern des Anschlags in Hanau. Der Einzeltäter handelte offenbar aus rassistischen Motiven. Er brachte sich selbst um.